Wenn Du Deine Arbeit als Hundetrainer liebst, aber spürst, dass da noch mehr geht, dann mach den nächsten Schritt und werde Verhaltensberater für Hunde. Stress, Unsicherheit und Überforderung führen im hektischen Alltag oft zu auffälligem Verhalten und einer belasteten Bindung zwischen Mensch und Hund. Immer häufiger zeigen Hunde Aggressions- oder Angstverhalten – Bereiche, die Hundehalter allein kaum bewältigen können. Gerade diese komplexen Themen brauchen mehr als ein gutes Bauchgefühl – hier sind fundiertes Fachwissen und umfassende praktische Kenntnisse gefragt.
Mit dieser Weiterbildung erlangst Du die Fähigkeit, Hundeverhalten situationsbedingt zu analysieren, Ursachen zu erkennen und dabei ein klares Ziel zu verfolgen – nämlich eine positive und nachhaltige Veränderung. Bist Du bereit, Deine Kompetenz auf das nächste Level zu heben? Dann freuen wir uns riesig auf Dich!
Einzigartig lernen – mit echter Praxis, starken Partnern und interdisziplinärer Expertise
- Unsere Weiterbildung zum Verhaltensberater für Hunde hebt sich durch einen besonders hohen Praxisanteil von 80 % und fachlicher Tiefe deutlich ab: Bei uns erlernst Du den professionellen Umgang mit komplexen Aggressions- und Angstverhaltensweisen anhand realer Fälle – sowohl mit Tierheimhunden als auch mit echten Kunden und ihren Hunden.
- Ein besonderes Highlight ist unsere enge Kooperation mit dem Hundezentrum zur Pipinsburg, wo ein Großteil der Praxiseinheiten stattfindet. Kerstin und Karsten Bürckner haben sich dort auf Hunde mit hoher Aggressionsbereitschaft spezialisiert.
- Begleitet wirst Du von einem interdisziplinären Dozententeam mit langjähriger Erfahrung und unterschiedlichen Schwerpunkten in der Verhaltensberatung. Wir vermitteln Dir Fachwissen und ergänzen es mit praxisorientierten Coaching-Elementen, mit denen Du Deine Kunden künftig professionell begleiten und beraten kannst.

Infos auf einen Blick:
- Weiterbildung: Verhaltensberater für Hunde
- Regelweiterbildungszeit: 18 Monate
- Leistungszeitraum: 15 Monate
- Zugang zur Online-Lernplattform: 24 Monate
- Einstieg: nur zu bestimmten Terminen
- Investition: 7.900,00 € (für Einführungs-Workshop und Weiterbildung; flexible Raten- und Einmalzahlung möglich)
- Praxiseinheiten: 16 (i. d. R. monatlich)
Aufbau und Leistungsumfang
Diese Weiterbildung ist eine intensive Qualifikation – fachlich, methodisch und emotional. Damit Du sicher sein kannst, dass sie zu Dir passt, haben wir ein zweistufiges Konzept entwickelt. Der Workshop „Praktische Einführung in die Verhaltensberatung“ ist Bestandteil der Weiterbildung und gleichzeitig Voraussetzung für die Teilnahme. Er gibt Dir Orientierung, einen realistischen Einblick in Inhalte, Anforderungen und Arbeitsweisen und uns als Ausbilderteam die Möglichkeit, Dich kennenzulernen. Im Anschluss entscheiden wir gemeinsam, ob das Dein Weg ist.
Und selbst wenn die Weiterbildung (noch) nicht zu Dir passen sollte, bietet Dir der Workshop wertvolles Wissen und viele praktische Impulse, die Deine Arbeit als Hundetrainer bereichern.
Die Regelweiterbildungszeit beträgt 18 Monate. In den ersten 15 Monaten absolvierst Du die Praxiseinheiten und erhältst sämtliche Lehrmaterialien. Die letzten drei Monate nutzt Du, um das Gelernte zu wiederholen und zu festigen. Du hast insgesamt 24 Monate Zugang zur Online-Lernplattform. So kannst Du in Deinem Tempo lernen – auch über die Regelzeit hinaus. Die theoretischen Inhalte eignest Du Dir online an, den praktischen Teil absolvierst Du an den vorgegebenen Standorten.

Infos zur Theorie
- 4 Online-Skripte für den theoretischen Teil
- inhaltsrelevante Wiederholungsaufgaben in den Online-Skripten
- ein Handout zu jeder Praxiseinheit
- Download und Ausdruck ist für alle Skripte und Handouts möglich
- diverse Basisvideos
- Online-Hausaufgaben im Multiple-Choice-Verfahren
- individuelles Feedback für eingesendete Fallberichte
- Forum für direkten Austausch mit Dozenten und Teilnehmern
Infos zur Praxis
- Teilnahme am Workshop „Praktische Einführung in die Verhaltensberatung“ (3 Tage)
- 16 Praxiseinheiten zu feststehenden Terminen an bestimmten Standorten (15 Praxiseinheiten finden jeweils Mo + Di, 1 Praxiseinheit Mo – Mi statt)
Themenauszug Theorie und Praxis
- Grundlagen Beratung und Coaching
- Selbstreflektion und Persönlichkeitsentwicklung
- Mensch-Hund-Beziehung und Bindung
- rechtliche Aspekte
- neurobiologische und medizinische Grundlagen
- Anamnese und Behandlung
- störende Verhaltensweisen vs. Verhaltensstörungen
- Verhalten beobachten und einschätzen
- medizinische Ursachen für Verhaltensänderungen erkennen
- Gründe für Aggression und Angst
- Analyse und Einschätzung von Angst- und Aggressionsverhalten
- Grundlagen und Techniken zur Behandlung von Angst und Aggression
- praktische Arbeit mit aggressiven und ängstlichen Hunden
- praktische Fallarbeit und Beratung von Mensch-Hund-Teams
- soziale Unterstützung
- Gruppenzusammenstellung und Anleitung von Freilaufgruppen
- Training und Management in der Mehrhundehaltung
- Selbstschutz bei der Arbeit mit aggressiven Hunden
Über unsere Mindmap erhältst Du einen Überblick von den Inhalten der gesamten Weiterbildung.
Einstieg und Ablauf
- Wenn sich nach dem Workshop entschieden hat, dass Du für diese Weiterbildung zugelassen bist, erhältst Du eine E-Mail mit dem Link zum Shop, wo Du direkt buchen kannst.
- Die Weiterbildung beginnt 21 Tage vor der ersten Praxiseinheit.
- An diesem Tag erhältst Du per E-Mail Deine Zugangsdaten zu unserer Online-Lernplattform und damit Zugriff auf die Skripte der Lektionen 1 und 2. Die beiden anderen Lektionen erhältst Du 21 Tage vor den Praxiseinheiten 7 und 12.
- Nutze das Forum zum Austausch und für Fragen.
- Der Zugriff auf Deine Lehrunterlagen endet 24 Monate nach Erhalt Deiner Login-Daten. Natürlich kannst Du auf der Online-Lernplattform weiterhin auf Deine Weiterbildungsnachweise und die Videos zugreifen.
Standorte und Termine der Praxiseinheiten
Die Praxiseinheiten der Weiterbildung finden an folgenden drei Standorten statt.
- Geestland im Hundezentrum zur Pipinsburg (Niedersachsen)
- Ellerbek bei Hamburg (Schleswig-Holstein)
- Salzwedel (Sachsen-Anhalt)
Die jeweiligen Termine findest Du auf folgender Seite. Klicke auf den Button (Du wirst weitergeleitet) und schau Dir die geplanten Termine an, die vorerst nur an Wochentagen stattfinden.
Abschluss
- Über die Online-Lernplattform kannst Du Dir am Ende der Weiterbildung eine Teilnahmebescheinigung downloaden und natürlich auch ausdrucken. Dazu erhältst Du ein Teilnahmesiegel, das Du für Deine Website benutzen kannst.
- Möchtest Du die Weiterbildung mit einer Prüfung abschließen, kannst Du Dir – vorausgesetzt, Du hast die Fallberichte eingereicht – optional einen Termin für die schriftliche und praktische Prüfung buchen.
- Nach erfolgreichem Abschluss wird Dir ein Ziemer & Falke-Zertifikat ausgestellt.
Investition
In den Gesamtkosten dieser Weiterbildung ist der Workshop enthalten. Du kannst bequem in gebührenfreien Raten bezahlen. Bei Einmalzahlung erhältst Du 4 % Rabatt. Die Kosten sind von der Umsatzsteuer befreit. Wenn Du bei Ziemer & Falke bereits eine Hundetrainer-Ausbildung abgeschlossen hast, erhältst Du 400,00 € Rabatt.
Gesamtkosten
7.900,00 €
* / **
Anteil Weiterbildung
7.000,00 €
* / **
Anteil Workshop
900,00 €
* / **
Weiterbildungskosten
7.000,00 €
12 mtl. Raten
583,33 €
18 mtl. Raten
388,89 €
24 mtl. Raten
291,67 €
4 % Rabatt bei Einmalzahlung
6.720,00 €
Weiterbildungskosten für Ziemer & Falke-Teilnehmer
6.600,00 € (Ersparnis von 400,00 €)
12 mtl. Raten
550,00 €
18 mtl. Raten
366,67 €
24 mtl. Raten
275,00 €
4 % Rabatt bei Einmalzahlung
6.336,00 €
* von der Umsatzsteuer befreit
** Kosten zzgl. Umsatzsteuer des betreffenden EU-Landes bei Buchung aus dem EU-Ausland. (Bitte beachte, dass für eine Anmeldung innerhalb des EU-Auslandes eine Umsatzsteuer anfällt. Wir bitten um Verständnis, dass wir dieses Angebot nur innerhalb von Deutschland umsatzsteuerbefreit anbieten können.)
Voraussetzungen
- Für diese Weiterbildung musst Du bereits eine Hundetrainer-Ausbildung abgeschlossen haben.
- Um diese Weiterbildung absolvieren zu können, musst Du den Workshop „Praktische Einführung in die Verhaltensberatung“ absolviert haben.
- Du benötigst eine Internetverbindung und ein Endgerät.
Häufig gestellte Fragen
Hier findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen, die vielleicht auch Dich interessieren. Solltest Du hier keine entsprechende Antwort finden, dann scheu Dich nicht, uns direkt zu kontaktieren.
Ja, eine abgeschlossene Hundetrainer-Ausbildung ist eine Voraussetzung, weil Dir sehr umfangreiches und fachspezifisches Wissen vermittelt wird, das in vielen Bereichen auf das Grundwissen eines Hundetrainers aufbaut.
Dann musst Du überhaupt nichts tun, es entstehen Dir auch keine weiteren Kosten. Mit der Teilnahme am Workshop erhältst Du an drei Tage viel Wissen und praktische Ideen, die Dir als Hundetrainer bei Deiner Arbeit auf jeden Fall von Nutzen sind.
Das kannst Du sehr gerne, indem Du unsere Prüfung buchst und erfolgreich bestehst sowie die geforderten Fallberichte einreichst.
Bei dieser Weiterbildung arbeiten wir ganz bewusst mit vielen Hunden aus Tierheimen und ähnlichen Einrichtungen – deshalb steht der eigene Hund in den meisten Praxiseinheiten nicht im Fokus. Aber keine Sorge: Zu den Einheiten 3, 4, 7 und 14 ist er herzlich willkommen!
Dozenten

Jörg Ziemer
Mit über 20 Jahren Erfahrung zählt Jörg Ziemer zu den renommiertesten Hundetrainern im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit seiner Frau gründete er das Schulungszentrum Ziemer & Falke. Neben seiner fundierten Fachkenntnis in der Hundeausbildung liegt sein Schwerpunkt auf der Mensch-Mensch-Kommunikation – eine Kombination, die es ihm ermöglicht, ganzheitliche Trainingskonzepte für Mensch-Hund-Teams zu entwickeln.

Denise Muhsal
Sie ist zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin mit wissenschaftlichem Hintergrund in Biologie, Psychologie und Tierwissenschaften. Sie forschte u. a. zu Erziehungsstilen von Hundehaltern und arbeitet praxisnah mit sozial unsicheren und aggressiven Hunden. Neben ihrer eigenen Hundeschule ist sie bei Ziemer & Falke tätig und gibt ihr Fachwissen in Seminaren und Webinaren weiter.
Kooperationspartner


Karsten & Kerstin Bürckner
Als erfahrenes Trainerduo führen Karsten und Kerstin Bürckner das Hundezentrum zur Pipinsburg in Geestland. Ihre besondere Stärke liegt in der Verhaltensberatung von Hunden mit ausgeprägtem Aggressions- oder Angstverhalten. Bundesweit sind sie zudem als gefragte Dozenten zu verschiedenen Fachthemen tätig.

Daniela Krüger
Inhaberin der Hundeschule Salzwedel sowie der Hundepension „Das Hundehotel“. Sie ist Hundetrainerin und Verhaltensberaterin mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Kunden sowie Einschätzung von Tierheimhunden. Als Dozentin begleitet sie bereits viele Jahre angehende Hundetrainer in der Ausbildung und als Prüferin bei den Abschlussprüfungen. Durch Weiterbildungen im Bereich Coaching ist ihre besondere Stärke die Kommunikation mit Menschen.

Kalle Wiebe
Inhaber der Dogcircle Hundeschule mit einem breiten Angebot für Mensch und Hund. Auch er ist Hundetrainer und Verhaltensberater mit langjähriger Erfahrung und begleitet schon viele Jahre angehende Hundetrainer als Dozent in der Ausbildung und als Prüfer bei den Abschlussprüfungen. Privat lebt er mit 13 Siberian Huskys zusammen und betreibt mit diesen aktiv Schlittenhundesport. Sein besonderer Schwerpunkt ist daher die Hund-Hund Kommunikation sowie das Thema Mehrhundehaltung.
Jörgs Tipp:

„Wenn Du nicht nur lernen, sondern wirklich etwas bewegen willst, dann ist diese besondere Weiterbildung genau Dein Weg: 80 % echte Praxis, reale Fälle, ein erfahrenes Dozententeam und die enge Zusammenarbeit mit dem Hundezentrum zur Pipinsburg machen Dich fit für die Verhaltensberatung auf höchstem Niveau. Und das Schöne daran: Durch die Arbeit mit Tierheimhunden erhöht sich deren Chance auf eine Vermittlung in ein neues Zuhause. Ein Gewinn für alle.“
Leseprobe: Wirf gerne einen Blick in unser erstes Online-Skript!
Verschaffe Dir einen Eindruck von unserem Lehrmaterial. Klicke auf das Bild und schau Dir den Auszug aus Lektion 1 an. So bekommst Du ein Gefühl für unser Lehrmaterial.
Hinweis: Leseprobe bald verfügbar.
