• Facebook
  • Youtube
  • Pinterest
  • Mail
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Widerruf
  • AGB
+49 (0) 4435 - 9705990
Ziemer & Falke
  • Home
  • Ausbildung
    • Ausbilden
      • Hundetrainer plus
      • Hundetrainer@home (aktualisiert)
      • Hundetrainer Theorie
      • Lernkurs: Schicker Hintern, aber jetzt krieg ihn hoch …
      • Online-Sachkundelehrgang Hundehaltung
      • Ganzheitliche Hunde-Physiotherapie nach Blümchen mit N.A.B. speziell in der Tierphysio
      • Ernährungsberater für Hunde
      • Coach für Mentale Aromatherapie für Hunde
      • Stresscoach Naturheilkunde für Hunde
      • Coach für Mentale Phytotherapie für Hunde
      • Mentalcoach Naturheilkunde für Hunde (3 in 1)
      • Coach für Waldbaden mit Hund
      • Prüfung
      • Kundenfälle gesucht
      • Statist gesucht
    • Weiterbilden
      • Verhaltensberater für Hunde DIGITAL
      • N.A.B.-Ganzheitlicher Hunde-Verhaltenstrainer
      • Welpencoach
      • Webinare mit Tina oder Jörg
      • Seminare & Workshops
    • Begleiten/Coachen
      • Betriebshaftpflichtversicherung für Hundetrainer – wir machen Versicherungen sexy
      • Individuelles Praxistraining
      • Intensiver Prüfungsvorbereitungstag
      • Zertifizierung/Tierärztekammer
      • Z&F-myStartup
    • Selbständiges Lernen
      • Onlinetraining (zum Onlineshop)
      • Buchpakete für Hundetrainer
      • Shop
      • Buchempfehlungen
  • Über uns
    • Über Ziemer & Falke
      • Ziemer & Falke
      • Kristina Ziemer-Falke und Jörg Ziemer (Geschäftsführer)
    • Soziales Engagement
      • Auslandstierschutz hautnah erleben
      • Unterstützung SOS Kinderdorf Bremen
      • Unterstützung Aktion Mensch
      • Unterstützung Tierschutzstiftung Hof Butenland
    • Team & Dozenten
      • Jörg Ziemer
      • Kristina Ziemer-Falke
      • Team
      • Internes Dozententeam
      • Freie Dozenten
    • Absolventen & Partner
      • Absolventen
      • Unsere Kooperationspartner und Ihre Vorteile
      • Sie suchen Produkttester?
      • Kooperationspartner werden
  • Info
    • Kennenlernen
      • Infoabend – Webinar
      • Infofilme
      • Kundenstimmen
      • Tinas Blog
      • Lisas Blog – Hundetrainer plus
      • Newsletter
      • Unsere Bücher
    • Standorte & Übernachtung
      • Standorte-Übersicht
      • Übernachten in Großenkneten
      • Seminarräume gesucht
    • § 11 Tierschutzgesetz
      • Infos für Teilnehmer
      • Infos für Veterinärämter
    • AGB & Co.
      • Impressum
      • AGB
      • AGB Vermietung
      • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Tel: +49(0)4435 – 9705990
    • Technischer Support: support@ziemer-falke.de
  • Anmeldung/Buchung
    • Aus- und Weiterbildungsgänge
    • Seminare & Workshops
    • Webinare
    • Infoabend-Webinar
    • Übernachtungsanfrage
    • Gutschein
    • Buchen Sie Tina & Jörg
    • Prüfung Hundetrainer
    • Prüfung Verhaltensberater für Hunde
  • Karriere
  • Inserate
  • Suche
  • Menü

Einleitung

Liebe Amtstierärztin, lieber Amtstierarzt aus dem Veterinäramt,

wir heißen Sie auf unserer Website herzlich willkommen. Diese Infoseite haben wir extra für Sie konzipiert und freuen uns, dass Sie hierher gefunden haben. Wir stellen Ihnen hier eine Übersicht und Informationen zu unseren Ausbildungen und Prüfungen zusammen, sodass Sie sich transparent über unsere Abläufe informieren können. Selbstverständlich stehen wir bei Rückfragen gerne zur Verfügung. Wir laden Sie zudem gerne ein, uns an Prüfungstagen zu begleiten. Sie sind herzlich willkommen – dazu weiter unten mehr …

Ziemer & Falke hat es sich zur Aufgabe gemacht, professionelle Hundetrainer in Theorie und Praxis auszubilden, denn das ist unsere Passion. Dabei steht tierschutzkonformes Hundetraining nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen für uns an oberster Stelle. Unsere angehenden Hundetrainerinnen und Hundetrainer erstreben die Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Nr. 8f TierSchG, die sie bei Ihnen beantragen.

Wir wissen um Ihre Anforderungen und Ihren Mehraufwand, jede einzelne Ausbildungsstätte zu überprüfen. Genau aus diesem Grund möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, hier schnell und transparent die wichtigsten Informationen über uns finden zu können.

Wer wir sind und was wir machen

Kristina Ziemer-Falke und Jörg Ziemer gründeten 2012 „Ziemer & Falke – Schulungszentrum für Hundetrainer“. Mittlerweile zählt das Unternehmen zu einem der führenden Hundetrainerausbildungsstätten in Deutschland. Das feste Team besteht aus rund 50 Mitarbeitern. Es steht für die Umsetzung der neuesten Standards in der professionellen Hundetrainerausbildung – deutschlandweit und selbst über die Landesgrenzen hinaus. Dies schließt sowohl den theoretischen als auch den großen praktischen Ausbildungsteil ein.

Beide Geschäftsführer verfügen über eine Vielzahl von Ausbildungen und sind seit vielen Jahren als Fachautoren tätig. Für Sie ist vielleicht besonders interessant, dass Kristina Ziemer-Falke selbst langjähriges Mitglied im Prüfungskomitee der Tierärztekammer Niedersachsen zur Zertifizierung von Hundetrainern ist. Auch bei den internen Prüfungen ist sie mit zusätzlicher Anwesenheit eines Fachtierarzt für Veterinärwesen dabei.

Konzept unserer Hundetrainerausbildung im Überblick

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick unserer Leistungen aufzeigen, die wir unseren Auszubildenden bieten.

  Hundetrainer plus Hundetrainer@home
Dauer der Regelausbildungszeit 12 Monate 12 -14 Monate
Online-Plattform mit Lernunterlagen ja ja
Skriptmaterial ja, jeweils 12 Skripte zu je 100 – 160 Seiten ja, jeweils 12 Skripte zu je 100 – 160 Seiten
Seitenanzahl Skripte insgesamt 1800 1800
Hausaufgaben in den Skripten ja ja
Hausaufgaben in Form von Fragen zur Selbstreflexion ja ja
Stundenanzahl Videomaterial > 150 > 150
Bonus-Videomaterial aus dem Archiv > 300 > 300
“Talk mit Tina” (Live-Webinar) ja ja
Live-Webinare nein ja
Aufzeichnung steht nach dem Webinar zur Verfügung nein ja
Stundenanzahl der Live-Webinare 0 78
Stundenanzahl für die praktischen Hausaufgaben/das praktische Hundetraining 0 78
Praxistage 12 x 2 Tage praktisches Training mit Hunden, Kunden, Rollenspielen usw. Optionale Buchung von
Praxistagen möglich. Diese entsprechen inhaltlich den praktischen Aufgaben und dem Training unserer Hundetrainer plus-Ausbildung,
s. u. Teilnehmer können beliebig oft Praxistage buchen. Es gibt 12 x 2 Tage zu unterschiedlichen Themen, einige Auszubildende buchen zur Wissensvertiefung auch mehrfach dieselben Themen.
Teilnehmeranzahl bei den praktischen Seminartagen max. 11 Teilnehmer max. 7 Teilnehmer
Anwesenheit von Hunden ja ja
Praktisches Training in der anleitenden Rolle eines Trainers ja ja
Stundenanzahl Praxisunterricht 156 144
Nutzung und Forumsbetreuung durch Dozenten und Ausbilder 24/7 ja ja
Buchungsoption für weiteres individuelles Praxistraining ja ja
Kostenloser Zugang zur Online-Hundeschule mydog365.de Ja Ja
Option zur Prüfung bei Z&F in Theorie, Praxis und einem Fachgespräch Ja Ja
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Erhaltung der Erlaubnis nach TierSchG §11, Abs. 1, Nr. 8f Ja Ja

Seminarinhalte Theorie

Lektion Thema
1 Lektion 1
*Kapitel 1: Ziele und Lernen I
*Kapitel 2: Lernen Teil 2
*Kapitel 3: Verstärker und Strafen
*Kapitel 4: Grundtraining
2 Lektion 2
*Kapitel 1: Aufbautraining
*Kapitel 2: Clickertraining
*Kapitel 3: Orientierungstraining, LuGs, Hund reagiert nicht auf Signale, Gleichlauf-Behandlungs-Schema
3 Lektion 3
*Kapitel 1: Gedächtnis, Lernen und Konzentration
*Kapitel 2: Lernformen, Löschen und Erneuern und nicht-assoziatives Lernen
*Kapitel 3: Lernen – beeinflusst durch positive und negative Faktoren
*Kapitel 4: Besonderheiten des Lernens
4 Lektion 4
*Kapitel 1: Interventionstechniken Deckentraining
*Kapitel 2: Non-verbale Kommunikation
*Kapitel 3: Mensch-Hund Verhältnis
*Kapitel 4: Duales Feedback
5 Lektion 5
*Kapitel 1: Ethologie
*Kapitel 2: Motivation
*Kapitel 3: Verhalten
*Kapitel 4: Sozialstrukturen
*Kapitel 5: Ontogenese Teil 1
*Kapitel 6: Ontogenese Teil 2
6 Lektion 6
*Kapitel 1: Interventionstechniken: Desensibilisierung/Umkonditionierung
*Kapitel 2: Interventionstechniken: Gegenkonditionierung
*Kapitel 3: Optisches Ausdrucksverhalten
*Kapitel 4: Kommunikation des Hundes
7 Lektion 7
*Kapitel 1: Agonistik
*Kapitel 2: Aggressionen
*Kapitel 3: Interventionstechniken mit Hilfsmitteln
*Kapitel 4: Wesenstest
8 Lektion 8
*Kapitel 1: Rassekunde, Genetik und Verhalten
*Kapitel 2: Jagdverhalten und Jagdkontrolltraining
*Kapitel 3: Gesundheit Teil 1
9 Lektion 9
*Kapitel 1: Kontakt mit dem Kunden
*Kapitel 2: Gruppenstunden und Einzeltraining
*Kapitel 3: Einführung in die Nasenarbeit
10 Lektion 10
*Kapitel 1: Hundetrainer werden
*Kapitel 2: Existenzgründung und Marketing
*Kapitel 3: Kleine Helfer bei der Existenzgründung
11 Lektion 11
*Kapitel 1: Recht (Schwerpunkte: Tierschutz allgemein, praktische Umsetzung der Tierschutzhundeverordnung, Ländergesetze, Haftungsfragen)
*Kapitel 2: Prüfungen
*Kapitel: Einführung in die Verhaltensberatung
12 Lektion 12
*Kapitel 1: Gesundheit Teil 2 (Schwerpunkte: Virale und bakterielle Erkrankungen, Impfungen und deren tierseuchenrechtliche Einordnung)
*Kapitel 2: Gesundheit Teil 3 (Schwerpunkte: Geschlechtsorgane und Fortpflanzung, Blut, Ernährungsgrundsätze)
*Kapitel 3: Gesundheit Teil 4 (Schwerpunkte: Zivilisatorische bzw. häufig auftretende Erkrankungen)

Seminarinhalte Praxistraining

Unsere Ausbildungen haben obligatorisch einen sehr hohen Anteil an Praxistagen. Ferner können diese auch nachträglich durch weitere Buchungen aufgestockt werden.

Selbstverständlich halten wir unsere Auszubildenden dazu an, sich auch über ihre Ausbildungszeit hinaus verschiedene Praktikastellen zu suchen, um so ihre Fähigkeiten weiter zu fördern.

Seminarnummer

Jeweils Hundetrainer plus und Hundetrainer@home
1 Feinziele und Lerntheorie
Training, Alltag, Notfall
Grundtraining und Orientierungstraining
2 Aufbautraining und Korrekturen
Basissignale Aufbautraining mit LuGS und Korrektursignal
Leinenführigkeit
3 Rückruf Grund- und Aufbautraining
Einführung ins Markertraining
Einführung ins freie Formen
4 Nonverbale Kommunikation
Duales Feedback und Flatterband
Tabubereiche
5 Deckentraining
Stimmungsübertragung
Schleppleine
6 Hundeverhalten beschreiben und interpretieren
Interventionstechniken: Desensibilisierung, Gegenkonditionierung und Umkonditionierung
7 Persönlichkeitsprofile erstellen
Agonistik und Aggression
Hilfsmittel: Maulkorbtraining, Fisher Disc, Kopfhalfter
8 Impulskontrolle, Erregungskontrolle und Frustrationstoleranz
Jagdverhalten und Jagdkontrolltraining
9 Nasenarbeit
Leinenreaktivität
10 Erstgespräch und Einzeltraining
11 Gruppenstunden
12 Prüfungsvorbereitung
Kundenfall
Didaktik

So prüfen wir

Unsere Teilnehmer erhalten nach der Ausbildung die Möglichkeit, sich von uns prüfen zu lassen. Unser Ausbildungsniveau und unser Anspruch sind sehr hoch und nicht alle Teilnehmer, die bei uns die Ausbildung absolvieren, bestehen diese Prüfung. Wir haben hohe Standards, die unsere Prüflinge erreichen müssen, um zu bestehen. Diese Entscheidung verfolgen wir auch zukünftig.

Wir lehren sehr gutes, modernes und tierschutzkonformes Hundetraining. Wir stellen unseren Auszubildenden dabei fachlich und technisch alles Wichtige und Wissenswerte zur Verfügung. Sie erhalten einen Werkzeugkasten an die Hand, an dem sie sich bedienen können, um all das zu erlernen und umzusetzen, was sie brauchen, um sich ihren Traum (als professioneller Hundetrainer tätig zu sein) zu erfüllen. Allerdings bleibt es immer dabei, dass jeder Teilnehmer selbst entscheidet, wie weit und tief er sich mit dem Lernstoff und dem praktischen Training auseinandersetzt, sich einfühlen und lernen kann.

In unseren Prüfungen fragen wir Wissen ab und können dabei feststellen, inwieweit sich unser Auszubildender vorbereitet hat. Wie in jeder anderen guten Prüfung gibt es jene Prüflinge, die bestehen und andere, die nicht bestehen.

Wir haben uns für zwei Prüfungsmodelle entschieden, die wir Ihnen an dieser Stelle gerne vorstellen möchten. Die erste Variante ist die:

1.) „Prüfung zum Hundetrainer“ mit zwei Prüfern aus dem Ziemer & Falke-Team

Diese Prüfung

    • wird durch zwei Prüfer, beides aktive Hundetrainer, abgenommen. Mindestens ein Trainer davon ist durch die Tierärztekammer Niedersachsen oder Schleswig-Holstein zertifiziert und/oder bringt weitere dienliche Qualifikationen mit. Einer unserer Prüfer/innen ist beispielsweise Dipl. Juristin.
    • besteht aus drei Teilen: Theorie, Praxis und Fachgespräch
    • Theorieprüfung – circa 150 Multiple-Choice-Fragen, Mindestprozentzahl zum Bestehen: 82 %, Prüfungsdauer: 3 Stunden
    • Praxisprüfung – Dauer 45 Minuten – ein fremdes Hund-Halter-Team wird gestellt und der Prüfling wird mit einer Problemstellung des Hundes konfrontiert. Mindestanforderung an den Prüfling sind:
      • Anamnesegespräch, inklusive Gesundheitszustand, mit dem Hundehalter über die Hund-Mensch-Beziehung
      • Problemerkennung
      • Lösungsansätze werden anhand des Problems herausgearbeitet/Zieldefinitionen
      • selbständige Anleitung des Hund-Mensch-Teams durch den Prüfling
      • praktische Überprüfung des Ist-Zustandes
      • Erklärung der nächsten einzelnen Trainingsschritte
      • Erklärung von Hilfsmitteln, wie etwa Markerwort/Clicker usw.
      • praktisches Training/Anleitung
      • Aussicht auf die nächsten Schritte/Hausaufgaben
    • Fachgespräch – der Prüfling wird durch jeden Prüfer zu einem bestimmten Themengebiet befragt. Die Themen werden im Vorfeld nicht mit dem Prüfling besprochen, sondern können aus dem gesamten Portfolio gestellt werden.

Die zweite Prüfungsversion ist die

2.) „Prüfung zum Hundetrainer mit zusätzlicher Anwesenheit eines Fachtierarztes für Veterinärwesen“.

Die Prüfung ist im Ablauf identisch mit der oben beschriebenen, allerdings wohnt zusätzlich noch ein Fachtierarzt für öffentliches Veterinärwesen der Prüfung bei. Dieser ist kein Mitarbeiter von Ziemer & Falke, sondern prüft als außenstehender Fachtierarzt mit.

Die prüfenden Tierärztinnen/Tierärzte sind selbst als Amtstierärzte in Veterinärämtern aktiv tätig, jedoch bei uns als Prüfer in ihrer Rolle als Fachtierarzt für Veterinärwesen. Sie überprüfen speziell ihre Fachbereiche wie Recht, Einhaltung tierschutzkonformen Trainings, TierSchG, Hundeverordnung usw.

Sicherlich wird diese Prüfung für Sie die interessantere Prüfung sein, da ein Kollege bzw. eine Kollegin Ihres Fachs neutral und von außerhalb prüft.

Der Prüfling kann trotz Erreichen der Mindestbenotung die Prüfung in unserem Unternehmen grundsätzlich bei folgenden Vorkommnissen nicht bestehen:

    • fehlende Besprechung/Betrachtung des Gesundheitszustandes des Hundes (wg. § 3 Nr.1 TierSchG)
    • Verwendung von tierschutzwidrigem Zubehör (TVT-Merkblatt Nr. 70: Tierschutzwidriges Zubehör)
    • tierschutzwidrige Verwendung von Zubehör/Hilfsmitteln (z. B. Halti mit Schleppleine, Erziehungsgeschirr ohne Polsterung unter den Achseln)
    • unangemessene Aggressionen gegen den Hund wie z.B. nach dem Hund treten
    • starkes wiederholtes Reißen an Leine/Halsband
    • am Halsband hochziehen
    • Unkenntnis über die Kriterien und Auswirkungen beim Einsatz von positiver Strafe
    • komplett fehlende Anamnese
    • Gefährdung anderer Hunde, Menschen und Hundehalter
    • nichterkennen von extremen Stressanzeichen des Hundes
    • Abverlangen von nicht zu leistenden Aufgaben (körperlich, psychisch)
    • deutliche Fehldiagnosen

Wir laden Sie herzlich zu uns ein …

In der Vergangenheit konnten sich durch diese Übersicht bei Ihren Kollegen schon viele Fragen beantworten und ein gutes Bild von unseren Ausbildungen zeichnen lassen.

Sehr gerne möchten wir Sie einladen und Ihnen die Möglichkeit bieten, …

    • selbst einer Prüfung von uns beizuwohnen. Unser Prüfungskomitee freut sich auf Sie. Füllen Sie dazu gern das untenstehende Formular aus und unsere Mitarbeiter werden sich bei Ihnen melden, um einen Termin abzusprechen. Gerne planen wir Sie mit ein, damit Sie vor Ort ein eigenes Bild von unseren Prüfungen machen können.
    • selbstverständlich gerne mit unseren Fachtierärzten des öffentlichen Veterinärwesens Kontakt aufzunehmen und sich über die Abläufe unserer Prüfung zu informieren. Erfragen Sie gerne die Kontaktdaten unter info@ziemer-falke.de.
    • auch uns gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren zu können. Die Geschäftsführerin Kristina Ziemer-Falke beantwortet gerne noch offene Fragen rund um die Ausbildung und Prüfungen.
    • das Prüfungsprotokoll und unsere Dokumentation des jeweiligen Prüflings zu erhalten (natürlich das Einverständnis unserer Prüflinge vorausgesetzt).
    • noch tiefer ins Detail gehen und mehr erfahren zu können. Gerne stellen wir Ihnen kostenlos einen Zugang zu unserer Online-Lernplattform zur Verfügung, sodass Sie über 30 Tage hinweg die Inhalte des ersten Monats einsehen können.

Melden Sie sich gerne, sollten Sie noch weitere Unterlagen benötigen oder sich einen weiteren Eindruck verschaffen wollen. Wir sind gerne für Sie da.

Herzliche Grüße und vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Ihre Kristina Ziemer-Falke und Jörg Ziemer

Das Prüfungskomitee

Tierärzte

Dr. Gero Leiner

Amtstierarzt
Landkreis Oldenburg

  • Fachtierarzt für öffentliches Veterinärwesen
  • Seit 2003 als Amtstierarzt im Landkreis Oldenburg tätig
  • Fachgebiete: Tierschutz, Tierseuchenbekämpfung und Lebensmittelhygiene
  • Überprüfung der Haltung und des Gesundheitszustandes von Hunden
  • Durchführung von Überprüfungen von Gefahrhunden
  • Durchführung von Überprüfungen des Einsatzes, des Ausbildungs- und Leistungsstandes von Diensthunden
  • Prüfer für Sachkundeprüfungen gem. § 11 Abs. 1 Nr. 8f des Tierschutzgesetzes

Jutta Flohr

Amtstierärztin
Landkreis Ammerland

  • Fachtierärztin für öffentliches Veterinärwesen, Weiterbildung zur Fachtierärztin für Tierschutz abgeschlossen
  • Fachgebiete: Tierschutz, Gefahrenabwehr (NHundG)
  • tierärztliche Tätigkeit im Klein- und Heimtierbereich
  • seit 2005 als Amtstierärztin im Tierschutz des öffentlichen Veterinärwesen (kommunale Veterinärämter in Hessen und Niedersachsen, Tierschutzdienst des niedersächsischen Landesamte (LAVES)) tätig
  • Beratung und Überprüfung von privaten und gewerbsmäßigen Tierhaltern sowie die Überwachung von Zoo-, Wild- und Heimtierhaltungen
  • Überprüfung und Beurteilung von Hunden (NHundG)
  • Abnahme von Sachkundeprüfungen gem. § 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes
  • Erteilung von Erlaubnissen nach dem Tierschutzgesetz
  • Bearbeitung von Tierschutzanzeigen
  • Gutachten im Rahmen von Gerichts- und Baugenehmigungsverfahren
  • Stellungnahmen zu Rechtssetzungsvorhaben
  • kooperative Zusammenarbeit mit der Diensthundestaffel Oldenburg
  • aktives Mitglied der tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) und div. Bund-Länder Arbeitsgruppen

Thomas Scherbaum

Amtstierarzt
Landkreis Ammerland

Hundetrainer

Kristina Ziemer-Falke

  • zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin (TÄK Schleswig-Holstein)
  • zertifizierte Ernährungsberaterin (Fachrichtung Hund)
  • aktives Mitglied in der Prüfungskommission der Tierärztekammer Niedersachsen für Hundetrainerzertifizierungen
  • zertifizierte Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin (Veterinärmedizinische Universität Wien)
  • ausgebildete N. A. B. – ganzheitliche Hundeverhaltenstrainerin
  • aktuell Studium der Psychologie 

Christin Eylers

  • zertifizierte Hundetrainerin (TÄK Niedersachsen)
  • Erlaubnis zur Abnahme von Sachkundeprüfungen nach § 3 NHundG
  • eigene mobile Hundeschule

Dipl. Rpfl. Sabrina Hinrichs

  • Studium der Rechtspflege
  • ausgebildete Hundetrainerin und Verhaltensberaterin für Hunde
  • zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde
  • Mitglied der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V.

Daniela Krüger

  • ausgebildete Hundetrainerin und Verhaltensberaterin für Hunde
  • zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen
  • ausgebildete N. A. B. – ganzheitliche Hundeverhaltenstrainerin
  • Prüferin für Sachkundeprüfungen gem. § 9 HundeG LSA i. V. m. § 7 HundeVO
  • eigene Hundeschule und Hundehotel

Melanie Wichmann

  • zertifizierte Hundetrainerin (TÄK Niedersachsen)
  • Erlaubnis zur Abnahme von Sachkundeprüfungen nach § 3 NHundG
  • eigene mobile Hundeschule

Denise Heimann

  • zertifizierte Hundetrainerin (TÄK Schleswig-Holstein und Anerkennung TÄK Niedersachsen)
  • Studium Biologie und Psychologie (Schwerpunkt Verhaltensforschung)
  • Studium Animal Sciences (Tierwissenschaften) mit Schwerpunkt „Animal health and behaviour“
  • eigene mobile Hundeschule

Kontaktformular

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Navigation

  1. Einleitung
  2. Wer wir sind und was wir machen
  3. Konzept unserer Hundetrainerausbildung im Überblick
  4. So prüfen wir
  5. Wir laden Sie herzlich zu uns ein
  6. Unserer Prüferinnen und Prüfer stellen sich vor
  7. Kontaktformular

Kontakt

Ziemer & Falke - Schulungszentrum für Hundetrainer GmbH & Co. KG

Blanker Schlatt 15, 26197 Großenkneten

+49(0)4435 - 9705990
info@ziemer-falke.de

Sie erreichen uns von Montag bis Freitag: Bürozeiten 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Telefonzeiten 09:00 - 16:00 Uhr

Technischer Support: support@ziemer-falke.de
(an Webinartagen bis Webinarende)

Ausbilden:

  • Hundetrainer plus
  • Hundetrainer@home (aktualisiert)
  • Hundetrainer Theorie
  • Online-Sachkundelehrgang Hundehaltung
  • Ernährungsberater für Hunde
  • Coach für Mentale Aromatherapie für Hunde
  • Stresscoach Naturheilkunde für Hunde
  • Coach für Mentale Phytotherapie für Hunde
  • Mentalcoach Naturheilkunde für Hunde (3 in 1)

Weiterbilden:

  • Einführung in die Verhaltensberatung
  • Verhaltensberater DIGITAL
  • NAB-Ganzheitlicher Hunde-Verhaltenstrainer
  • Welpencoach
  • Seminare & Workshops
  • Webinare mit Tina & Jörg

Begleiten:

  • Individuelles Praxistraining für Hundetrainer
  • Intensiver Prüfungsvorbereitungstag
  • Zertifizierung/Tierärztekammer
  • Z&F-myStartup
Ziemer & Falke - Schulungszentrum für Hundetrainer GmbH & Co. KG
  • Facebook
  • Youtube
  • Pinterest
  • Mail
  • Instagram
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Nach oben scrollen