Informationen
für Veterinärämter

Liebe Amtstierärztinnen und Amtstierärzte,

auf dieser Seite möchten wir uns gern vorstellen und Ihnen einen Einblick in unsere Ziemer & Falke GmbH & Co. KG – Schulungszentrum für Hundetrainer gewähren. Wir möchten Ihnen transparent erläutern, wer wir sind und nach welchen Kriterien wir unsere Ausbildungen für Hundetrainer konzipiert haben.

Wir – Kristina Ziemer-Falke und Jörg Ziemer – sind die Gründer und Geschäftsführer dieses Unternehmens, mit dem wir an mehreren Standorten in Deutschland vertreten sind. Unser Anliegen ist es, professionelle Hundetrainer auszubilden, die künftig tierschutzkonformes Hundetraining auf dem neuesten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse anbieten können.

Wir sind uns dessen bewusst, mit welchem Aufwand Sie der Überprüfung aller Ausbildungsstätten nachkommen und welche Verantwortung Sie damit übernehmen. Genau aus diesem Grund laden wir Sie auf dieser Seite recht herzlich ein, sich einen ersten Eindruck über unser Schulungszentrum und unser Leistungsspektrum zu verschaffen.

Sehr gern bieten wir Ihnen auch an, selbst bei einer Prüfung in unserem Hause zu hospitieren und sich so ein eigenes Bild zu machen. Möchten Sie Kontakt zu unseren Fachtierärzten für öffentliches Veterinärwesen aufnehmen, dann melden Sie sich gern bei uns. Wir sind telefonisch oder per E-Mail unter info@ziemer-falke.de für sie erreichbar. Ganz einfach lässt sich der Kontakt auch über das untenstehende Formular herstellen. Wir freuen uns auf Sie.

Wer wir sind und was wir tun

Kristina Ziemer-Falke und Jörg Ziemer gründeten 2012 „Ziemer & Falke GmbH & Co. KG – Schulungszentrum für Hundetrainer“. Mittlerweile zählt das Unternehmen zu einem der führenden Hundetrainerausbildungsstätten in Deutschland. Das feste Team besteht aus rund 20 gut geschulten und motivierten Mitarbeitern. Ziemer & Falke steht für die Umsetzung der neuesten Standards in der professionellen Hundetrainer-Ausbildung – deutschlandweit und über die Landesgrenzen hinaus. Dies schließt sowohl den theoretischen als auch den großen praktischen Ausbildungsteil ein.

Beide Geschäftsführer haben diverse Ausbildungen absolviert und sind seit vielen Jahren als Fachautoren tätig. Kristina Ziemer-Falke, die selbst langjähriges Mitglied im Prüfungskomitee der Tierärztekammer Niedersachsen zur Zertifizierung von Hundetrainern ist, kennt die Anforderungen an diese Ausbildung genau. Und so ist sie größtenteils auch bei den internen Ziemer & Falke-Prüfungen zugegen, an denen auf Wunsch zusätzlich auch ein Fachtierarzt für Veterinärwesen teilnimmt.

Hundetrainer-Ausbildungen

Konzept im Überblick

In der folgenden Tabelle können Sie übersichtlich das Leistungsspektrum (inkl. Stundenkalkulation) einsehen, welches wir unseren Auszubildenden mit der jeweiligen Ausbildungsvariante anbieten.

Hundetrainer plus

Hundetrainer@home

Regelausbildungszeit

18 Monate

18 Monate

Zugangsdauer Online-Lernplattform

24 Monate

24 Monate

Anzahl Online-Skripte inkl. inhaltsrelevanter Wiederholungsaufgaben + Fragenkatalog

44

44

Anzahl Seiten Online-Skripte insg.

≈ 1800

≈ 1800

Bearbeitung Online-Skripte insg.

282 Std.

282 Std.

Bearbeitung Online-HA im Multiple-Choice-Verfahren insg.

12 Std.

12 Std.

Lern- und Basisvideos

≈ 50 Std.

≈ 50 Std.

Bonus-Videomaterial aus dem Archiv

> 150 Std.

> 150 Std.

Praxis durch LIVE-Webinare (im Anschluss als Aufzeichnung verfügbar)

ohne

78 Std.

Zusatzvideos Webinare

ohne

33 Std.

Praxis-/ Videolernkontrollen zur Umsetzung der angeleiteten LIVE-Webinar-Inhalte für praktisches Hundetraining

ohne

26 Std. für Videoerstellung, Textaufgaben und Arbeitsblätter

Praxis-/ Videolernkontrollen zur Umsetzung von praktischem Hundetraining auf Basis vorgegebener Aufgabenstellungen

ohne

Praxiseinheiten vor Ort

ohne

Optionale Praxiseinheiten vor Ort

Infos zu den Praxiseinheiten

„Talk mit Tina“ (Live-Webinar)

ja

ja

Forumsbetreuung durch Dozenten und Tutoren 24/7

ja

ja

Buchungsoption für weiteres individuelles Praxistraining

ja

ja

Kostenloser Zugang zur Online-Akademie mydog365

ja

ja

Buchungsoption zur Prüfung bei Ziemer & Falke in Theorie, Praxis und einem Fachgespräch

ja

ja

Theorieinhalte

Lektion

Thema

Lektion 1

  • Kapitel 1: Ziele und Lernen Teil I
  • Kapitel 2: Lernen Teil II
  • Kapitel 3: Verstärker und Strafen
  • Kapitel 4: Training

Lektion 2

  • Kapitel 1: Aufbautraining
  • Kapitel 2: Das Clickertraining
  • Kapitel 3: Erste Interventionstechniken: Orientierungstraining, Blick einfangen, Leinenführigkeit, Lenken und Grenzen setzen

Lektion 3

  • Kapitel 1: Kognition
  • Kapitel 2: Lernen – beeinflusst durch positive und negative Faktoren
  • Kapitel 3: Besonderheiten des Lernens

Lektion 4

  • Kapitel 1: Das Mensch-Hund Verhältnis
  • Kapitel 2: Nonverbale Kommunikation
  • Kapitel 3: Interventionstechniken: Entspannung auf Signal setzen, Deckentraining, Duales Feedback, Tabubereiche, Schleppleinentraining

Lektion 5

  • Kapitel 1: Ethologie
  • Kapitel 2: Motivation
  • Kapitel 3: Verhalten
  • Kapitel 4: Sozialstrukturen
  • Kapitel 5: Ontogenese Teil 1 und Welpenzeit: Entwicklungsphasen, Fortpflanzung
  • Kapitel 6: Ontogenese Teil 2

Lektion 6

  • Kapitel 1: Interventionstechniken: Aufgabe geben, Desensibilisierung, Umkonditionierung
  • Kapitel 2: Weitere Interventionstechniken: Gegenkonditionierung, Auslastung, Kennelbox-Training, Futter erarbeiten, Aktive Pause, Rituale, Vertrauensübungen
  • Kapitel 3: Kommunikation des Hundes
  • Kapitel 4: Hundeverhalten interpretieren, Spielverhalten, Erkundungsverhalten, Ambivalentes Verhalten, Übersprungshandlungen, Umorientierung, Sexualverhalten

Lektion 7

  • Kapitel 1: Agonistik
  • Kapitel 2: Aggressionsverhalten – Umgang und Formen
  • Kapitel 3: Interventionstechniken mit Hilfsmitteln
  • Kapitel 4: Wesenstest

Lektion 8

  • Kapitel 1: Neurobiologische Grundlagen, Genetik, Rassenkunde und Verhaltensfaktoren
  • Kapitel 2: Jagdverhalten
  • Kapitel 3: Einführung in das Jagdkontrolltraining
  • Kapitel 4: Gesundheit Teil I: Physiologische Daten, Bewegungssystem, Schmerzen, Verdauungstrakt

Lektion 9

  • Kapitel 1: Einführung in die Nasenarbeit
  • Kapitel 2: Der Kontakt mit dem Kunden
  • Kapitel 3: Einzeltraining und Gruppenstunden organisieren

Lektion 10

  • Kapitel 1: Hundetrainer werden – allgemeiner Leitfaden
  • Kapitel 2: Existenzgründung und Marketing für Hundetrainer
  • Kapitel 3: Kleine Helfer bei der Existenzgründung

Lektion 11

  • Kapitel 1: Recht – Gesetze, Regeln und Bestimmungen
  • Kapitel 2: Prüfungen
  • Kapitel 3: Einführung in die Verhaltensberatung

Lektion 12

  • Kapitel 1: Gesundheit Teil II: Tierarzttraining, Impfungen, Parasiten, Infektionskrankheiten
  • Kapitel 2: Gesundheit Teil III: Geschlechtsorgane, Blut, Ernährung
  • Kapitel 3: Gesundheit Teil IV: häufig auftretende Erkrankungen
  • Kapitel 4: Erste Hilfe beim Hund

Lektion

Thema

Lektion 1

  • Kapitel 1: Ziele und Lernen Teil I
  • Kapitel 2: Lernen Teil II
  • Kapitel 3: Verstärker und Strafen
  • Kapitel 4: Training

Lektion 2

  • Kapitel 1: Aufbautraining
  • Kapitel 2: Das Clickertraining
  • Kapitel 3: Erste Interventionstechniken: Orientierungstraining, Blick einfangen, Leinenführigkeit, Lenken und Grenzen setzen

Lektion 3

  • Kapitel 1: Kognition
  • Kapitel 2: Lernen – beeinflusst durch positive und negative Faktoren
  • Kapitel 3: Besonderheiten des Lernens

Lektion 4

  • Kapitel 1: Das Mensch-Hund Verhältnis
  • Kapitel 2: Nonverbale Kommunikation
  • Kapitel 3: Interventionstechniken: Entspannung auf Signal setzen, Deckentraining, Duales Feedback, Tabubereiche, Schleppleinentraining

Lektion 5

  • Kapitel 1: Ethologie
  • Kapitel 2: Motivation
  • Kapitel 3: Verhalten
  • Kapitel 4: Sozialstrukturen
  • Kapitel 5: Ontogenese Teil 1 und Welpenzeit: Entwicklungsphasen, Fortpflanzung
  • Kapitel 6: Ontogenese Teil 2

Lektion 6

  • Kapitel 1: Interventionstechniken: Aufgabe geben, Desensibilisierung, Umkonditionierung
  • Kapitel 2: Weitere Interventionstechniken: Gegenkonditionierung, Auslastung, Kennelbox-Training, Futter erarbeiten, Aktive Pause, Rituale, Vertrauensübungen
  • Kapitel 3: Kommunikation des Hundes
  • Kapitel 4: Hundeverhalten interpretieren, Spielverhalten, Erkundungsverhalten, Ambivalentes Verhalten, Übersprungshandlungen, Umorientierung, Sexualverhalten

Lektion 7

  • Kapitel 1: Agonistik
  • Kapitel 2: Aggressionsverhalten – Umgang und Formen
  • Kapitel 3: Interventionstechniken mit Hilfsmitteln
  • Kapitel 4: Wesenstest

Lektion 8

  • Kapitel 1: Neurobiologische Grundlagen, Genetik, Rassenkunde und Verhaltensfaktoren
  • Kapitel 2: Jagdverhalten
  • Kapitel 3: Einführung in das Jagdkontrolltraining
  • Kapitel 4: Gesundheit Teil I: Physiologische Daten, Bewegungssystem, Schmerzen, Verdauungstrakt

Lektion 9

  • Kapitel 1: Einführung in die Nasenarbeit
  • Kapitel 2: Der Kontakt mit dem Kunden
  • Kapitel 3: Einzeltraining und Gruppenstunden organisieren

Lektion 10

  • Kapitel 1: Hundetrainer werden – allgemeiner Leitfaden
  • Kapitel 2: Existenzgründung und Marketing für Hundetrainer
  • Kapitel 3: Kleine Helfer bei der Existenzgründung

Lektion 11

  • Kapitel 1: Recht – Gesetze, Regeln und Bestimmungen
  • Kapitel 2: Prüfungen
  • Kapitel 3: Einführung in die Verhaltensberatung

Lektion 12

  • Kapitel 1: Gesundheit Teil II: Tierarzttraining, Impfungen, Parasiten, Infektionskrankheiten
  • Kapitel 2: Gesundheit Teil III: Geschlechtsorgane, Blut, Ernährung
  • Kapitel 3: Gesundheit Teil IV: häufig auftretende Erkrankungen
  • Kapitel 4: Erste Hilfe beim Hund

Themenübersicht Praxiseinheiten

Unsere Ausbildungen haben obligatorisch einen sehr hohen Anteil an Praxistagen. Diese können natürlich auch gern nachträglich durch weitere Buchungen aufgestockt werden.

Nummer

Hundetrainer plus

Hundetrainer plus15

1

  • Feinziele und Lerntheorie
  • Training, Alltag, Notfall
  • Grundtraining und Orientierungstraining

Ziele und Grundtraining:

  • Feinziele und Lerntheorie 
  • Merkmale von Training
  • Training, Alltag, Notfall,
  • Grundtraining
  • Rückruf Grundtraining

2

  • Leinenführigkeit
  • Korrektursignal
  • Aufbautraining

Aufbautraining und Korrekturen:

  • Fixierungssignale im Aufbautraining
  • Verschiedene Korrekturmöglichkeiten
  • Sitz aus der Bewegung

3

  • Einführung ins Markertraining
  • Rückruf

Mensch-Hund-Beziehung I:

  • Hundeverhalten beobachten und beschreiben Teil 1 
  • Bedürfnisse des Hundes
  • Rollen in der Mensch-Hund-Beziehung
  • Ansprechen und Einladen
  • Konflikte in der Mensch-Hund-Beziehung

4

  • Nonverbale Kommunikation
  • Abbruchsignal
  • Duales Feedback und Flatterband
  • Tabubereiche

Einführung ins Markertraining:

  • Markerkonditionierung
  • Orientierungstraining mit Marker 
  • Targettraining
  • Einführung ins freie Formen

5

  • Deckentraining
  • Stimmungsübertragung
  • Schleppleine

Leinenführigkeit I und Selbstregulation:

  • Erste Übungen zur Leinenführigkeit
  • Impulskontrolle und Frustrationstoleranz
  • Erregungskontrolle

6

  • Hundeverhalten beschreiben und interpretieren
  • Interventionstechniken: Desensibilisierung, Gegenkonditionierung und Umkonditionierung
  • Mensch-Hund-Beziehung II
  • Theorie Glücksrad
  • Ansprechen und Einladen mit Stoppen
  • Stimmungsübertragung
  • Abbruchsignal
  • Kommunikationstechniken LuGs und Duales Feedback
  • Flatterbandtraining

7

  • Persönlichkeitsprofile erstellen
  • Agonistik und Aggression
  • Hilfsmittel: Maulkorbtraining, Vorstellung Kopfhalfter und duales Führsystem

Weitere praktische Übungen: 

  • Deckentraining
  • Selbstbelohnendes Verhalten
  • Sitz aus dem Schnüffeln
  • Non-reward-marker
  • Stoppen und Fixieren auf Distanz

8

  • Impulskontrolle, Erregungskontrolle und Frustrationstoleranz
  • Jagdverhalten und Jagdkontrolltraining

Hundeverhalten beschreiben und interpretieren: 

  • Hundeverhalten praktisch beobachten und interpretieren
  • Persönlichkeitsprofile erstellen

9

  • Nasenarbeit
  • Leinenreaktivität

Jagdverhalten und Jagdkontrolltraining:

  • Einführung in das Jagdkontrolltraining
  • Schleppleinentraining
  • Rückruf im Aufbautraining

10

  • Erstgespräch und Einzeltraining

Leinenführigkeit II und Interventionstechniken:

  • Leinenführigkeit unter Ablenkung und im Alltag
  • Interventionstechniken: Desensibilisierung, Gegenkonditionierung und Umkonditionierung 

11

  • Gruppenstunden

Agonistik und Aggression und Anwendung von Hilfsmitteln:

  • Agonistik und Aggression
  • Hilfsmittel: Maulkorbtraining, Kopfhalfter

12

  • Prüfungsvorbereitung
  • Kundenfall

Nasenarbeit und Leinenreaktivität:

  • Einführung in die Nasenarbeit
  • Leinenreaktivität in Theorie und Praxis

13

-

Erstgespräch und Einzeltraining:

  • Einzeltraining praktisch durchführen

14

-

Gruppenstunden:

  • Gruppenstunden planen und praktisch durchführen

15

-

  • Prüfungsvorbereitung und Kundenfall
  • Vorbereitung auf die Prüfung in Theorie und Praxis
  • „Echter Kundenfall“

Themenübersicht optionale Praxiseinheiten

Nummer

Optionale Praxiseinheiten vor Ort

1

Ziele und Grundtraining:

  • Feinziele und Lerntheorie 
  • Merkmale von Training
  • Training, Alltag, Notfall,
  • Grundtraining
  • Rückruf Grundtraining

2

Aufbautraining und Korrekturen:

  • Fixierungssignale im Aufbautraining
  • Verschiedene Korrekturmöglichkeiten
  • Sitz aus der Bewegung

3

Mensch-Hund-Beziehung I:

  • Hundeverhalten beobachten und beschreiben Teil 1 
  • Bedürfnisse des Hundes
  • Rollen in der Mensch-Hund-Beziehung
  • Ansprechen und Einladen
  • Konflikte in der Mensch-Hund-Beziehung

4

Einführung ins Markertraining:

  • Markerkonditionierung
  • Orientierungstraining mit Marker 
  • Targettraining
  • Einführung ins freie Formen

5

Leinenführigkeit I und Selbstregulation:

  • Erste Übungen zur Leinenführigkeit
  • Impulskontrolle und Frustrationstoleranz
  • Erregungskontrolle

6

  • Mensch-Hund-Beziehung II
  • Theorie Glücksrad
  • Ansprechen und Einladen mit Stoppen
  • Stimmungsübertragung
  • Abbruchsignal
  • Kommunikationstechniken LuGs und Duales Feedback
  • Flatterbandtraining

7

Weitere praktische Übungen: 

  • Deckentraining
  • Selbstbelohnendes Verhalten
  • Sitz aus dem Schnüffeln
  • Non-reward-marker
  • Stoppen und Fixieren auf Distanz

8

Hundeverhalten beschreiben und interpretieren: 

  • Hundeverhalten praktisch beobachten und interpretieren
  • Persönlichkeitsprofile erstellen

9

Jagdverhalten und Jagdkontrolltraining:

  • Einführung in das Jagdkontrolltraining
  • Schleppleinentraining
  • Rückruf im Aufbautraining

10

Leinenführigkeit II und Interventionstechniken:

  • Leinenführigkeit unter Ablenkung und im Alltag
  • Interventionstechniken: Desensibilisierung, Gegenkonditionierung und Umkonditionierung 

11

Agonistik und Aggression und Anwendung von Hilfsmitteln:

  • Agonistik und Aggression
  • Hilfsmittel: Maulkorbtraining, Kopfhalfter

12

Nasenarbeit und Leinenreaktivität:

  • Einführung in die Nasenarbeit
  • Leinenreaktivität in Theorie und Praxis

13

Erstgespräch und Einzeltraining:

  • Einzeltraining praktisch durchführen

14

Gruppenstunden:

  • Gruppenstunden planen und praktisch durchführen

15

  • Prüfungsvorbereitung und Kundenfall
  • Vorbereitung auf die Prüfung in Theorie und Praxis
  • „Echter Kundenfall“

Nummer

Optionale Praxiseinheiten vor Ort

1

Ziele und Grundtraining:

  • Feinziele und Lerntheorie 
  • Mermale von Training
  • Training, Alltag, Notfall,
  • Grundtraining
  • Rückruf Grundtraining

2

Aufbautraining und Korrekturen:

  • Fixierungssignale im Aufbautraining
  • Verschiedene Korrekturmöglichkeiten
  • Sitz aus der Bewegung

3

Mensch-Hund-Beziehung I:

  • Hundeverhalten beobachten und beschreiben Teil 1 
  • Bedürfnisse des Hundes
  • Rollen in der Mensch-Hund-Beziehung
  • Ansprechen und Einladen
  • Konflikte in der Mensch-Hund-Beziehung

4

Einführung ins Markertraining:

  • Markerkonditionierung
  • Orientierungstraining mit Marker 
  • Targettraining
  • Einführung ins freie Formen

5

Leinenführigkeit I und Selbstregulation:

  • Erste Übungen zur Leinenführigkeit
  • Impulskontrolle und Frustrationstoleranz
  • Erregungskontrolle

6

  • Mensch-Hund-Beziehung II
  • Theorie Glücksrad
  • Ansprechen und Einladen mit Stoppen
  • Stimmungsübertragung
  • Abbruchsignal
  • Kommunikationstechniken LuGs und Duales Feedback
  • Flatterbandtraining

7

Weitere praktische Übungen: 

  • Deckentraining
  • Selbstbelohnendes Verhalten
  • Sitz aus dem Schnüffeln
  • Non-reward-marker
  • Stoppen und Fixieren auf Distanz

8

Hundeverhalten beschreiben und interpretieren: 

  • Hundeverhalten praktisch beobachten und interpretieren
  • Persönlichkeitsprofile erstellen

9

Jagdverhalten und Jagdkontrolltraining:

  • Einführung in das Jagdkontrolltraining
  • Schleppleinentraining
  • Rückruf im Aufbautraining

10

Leinenführigkeit II und Interventionstechniken:

  • Leinenführigkeit unter Ablenkung und im Alltag
  • Interventionstechniken: Desensibilisierung, Gegenkonditionierung und Umkonditionierung 

11

Agonistik und Aggression und Anwendung von Hilfsmitteln:

  • Agonistik und Aggression
  • Hilfsmittel: Maulkorbtraining, Kopfhalfter

12

Nasenarbeit und Leinenreaktivität:

  • Einführung in die Nasenarbeit
  • Leinenreaktivität in Theorie und Praxis

13

Erstgespräch und Einzeltraining:

  • Einzeltraining praktisch durchführen

14

Gruppenstunden:

  • Gruppenstunden planen und praktisch durchführen

15

  • Prüfungsvorbereitung und Kundenfall
  • Vorbereitung auf die Prüfung in Theorie und Praxis
  • „Echter Kundenfall“

Selbstverständlich halten wir unsere Auszubildenden dazu an, sich auch über ihre Ausbildungszeit hinaus verschiedene Praktika oder ehrenamtliche Aufgaben im Umgang mit Hunden zu suchen, um so ihre Fähigkeiten weiter zu fördern.

So prüfen wir

Nach ihrer Hundetrainer-Ausbildung erhalten unsere Teilnehmer die Möglichkeit, optional an unserer hausinternen Prüfung teilzunehmen. Dabei können sie zeigen, wie sehr sie sich bei der Aneignung von Wissen und der praktischen Umsetzung dessen engagiert haben. Weil wir großen Wert auf zeitgemäßes, hochwertiges und in jeder Hinsicht tierschutzkonformes Hundetraining legen, beruht unser Ausbildungsstandard auf einem anspruchsvollen Niveau, welches es zu erfüllen gilt. Nicht allen Prüflingen gelingt es, diesem Anspruch gerecht zu werden und die Prüfung erfolgreich zu absolvieren.

Eine Prüfung als Abschluss der Ausbildung ist bei Ziemer & Falke in zweierlei Varianten möglich:

Variante 1

Prüfung zum Hundetrainer

  • geprüft wird durch zwei Prüfer aus dem Ziemer & Falke-Team
  • beide sind aktive Hundetrainer
  • mindestens ein Prüfer wurde durch die TÄK Niedersachsen oder Schleswig-Holstein zertifiziert und verfügt über weitere dienliche Qualifikationen

Variante 2

Prüfung zum Hundetrainer

  • geprüft wird mit zusätzlicher Anwesenheit eines unabhängigen Fachtierarztes für Veterinärwesen, der aktiv als Amtstierarzt tätig ist
  • zudem sind zwei Prüfer aus dem Ziemer & Falke-Team dabei

Die Prüfungen sind in drei Bereiche unterteilt:

  • die Prüfungsdauer beträgt 3 Stunden
  • ca. 150 Fragen im Multiple-Choice-Format
  • es müssen mindestens 82 % der Fragen richtig beantwortet werden, um zu bestehen
  • die Prüfungsdauer beträgt ca. 45 Minuten
  • dem Prüfling wird ein fremdes Hund-Halter-Team vorgestellt
  • eine mit dem Prüfungskomitee abgesprochene Problemstellung muss vom Prüfling im Ansatz gelöst werden
  • dabei liegt der Fokus auf
    • Anamnesegespräch inkl. Abklärung Gesundheitszustand und Mensch-Hund-Beziehung
    • Problemerkennung
    • Herausarbeitung möglicher Lösungsansätze und diesbezügliche Zieldefinition
    • praktische Überprüfung des Ist-Zustandes
    • verständliche Erklärung einzelner Trainingsschritte und möglicher Hilfsmittel wie z. B. Clicker
    • selbstständige Anleitung des Mensch-Hund-Teams im praktischen Training
    • Ausblick auf folgende Trainingsschritte und diesbezügliche Hausaufgaben
  • die Prüfungsdauer beträgt in der Regel ca. 30 Minuten
  • jeder Prüfer befragt den Prüfling zu einem bestimmten Fachgebiet
  • die Themen sind dem Prüfling vorher nicht bekannt und beziehen sich auf sämtliche Ausbildungsinhalte

Ausschlusskriterien für das Bestehen der Prüfung sind u. a.:

  • fehlende Besprechung und Betrachtung des Gesundheitszustandes des Hundes (siehe TierSchG § 3 Nr.1)
  • Verwendung von tierschutzwidrigem Zubehör und Hilfsmitteln (siehe TVT-Merkblatt Nr. 194)
  • tierschutzwidrige Anwendung von Hilfsmitteln wie z. B. Halti mit Schleppleine, Erziehungsgeschirr ohne Polsterung unter den Achseln
  • unangemessene Aggressionen gegen den Hund wie z. B. nach dem Hund treten
  • starkes wiederholtes Reißen an Leine/Halsband
  • am Halsband hochziehen
  • Unkenntnis über die Kriterien und Auswirkungen beim Einsatz von positiver Strafe
  • komplett fehlende Anamnese
  • Gefährdung anderer Hunde, Menschen und Hundehalter
  • Nichterkennung extremer Stressanzeichen beim Hund
  • Forderung von nicht zu leistenden Aufgaben (körperlich, psychisch)
  • deutliche Fehldiagnosen

Das Prüfungskomitee

Fachtierärzte für Veterinärwesen

Ziemer & Falke

Dr. Gero Leiner

Amtstierarzt Landkreis Oldenburg

  • Fachtierarzt für öffentliches Veterinärwesen
  • seit 2003 als Amtstierarzt im Landkreis Oldenburg tätig
  • Fachgebiete: Tierschutz, Tierseuchenbekämpfung und Lebensmittelhygiene
  • Überprüfung der Haltung und des Gesundheitszustandes von Hunden
  • Durchführung von Überprüfungen von Gefahrhunden
  • Durchführung von Überprüfungen des Einsatzes, des Ausbildungs- und Leistungsstandes von Diensthunden
  • Prüfer für Sachkundeprüfungen gem. § 11 Abs. 1 Nr. 8 f des Tierschutzgesetzes
Ziemer & Falke

Jutta Flohr

Amtstierärztin Landkreis Ammerland

  • Fachtierärztin für öffentliches Veterinärwesen, Weiterbildung zur Fachtierärztin für Tierschutz abgeschlossen
  • Fachgebiete: Tierschutz, Gefahrenabwehr (NHundG)
  • tierärztliche Tätigkeit im Klein- und Heimtierbereich
  • seit 2005 als Amtstierärztin im Tierschutz des öffentlichen Veterinärwesen (kommunale Veterinärämter in Hessen und Niedersachsen, im Tierschutzdienst des niedersächsischen Landesamtes (LAVES)) tätig
  • Beratung und Überprüfung von privaten und gewerbsmäßigen Tierhaltern sowie die Überwachung von Zoo-, Wild- und Heimtierhaltungen
  • Überprüfung und Beurteilung von Hunden (NHundG)
  • Abnahme von Sachkundeprüfungen gem. § 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes
  • Erteilung von Erlaubnissen nach dem Tierschutzgesetz
  • Bearbeitung von Tierschutzanzeigen
  • Gutachten im Rahmen von Gerichts- und Baugenehmigungsverfahren
  • Stellungnahmen zu Rechtssetzungsvorhaben
  • kooperative Zusammenarbeit mit der Diensthundestaffel Oldenburg
  • aktives Mitglied der tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) und div. Bund-Länder-Arbeitsgruppen
Ziemer & Falke

Thomas Scherbaum

Amtstierarzt Landkreis Ammerland

  • aktuell keine näheren Infos

Hundetrainerinnen

Ziemer & Falke

Tina Ziemer-Falke

Ziemer & Falke

Christin Eylers

Ziemer & Falke

Sabrina Wöckel

Ziemer & Falke

Melanie Wichmann

Ziemer & Falke

Denise Muhsal

Kontaktformular