Standort Echem (Niedersachsen)
Adresse und Kontakt
Adresse:
Ziemer & Falke zu Gast im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem
Frau Karen Greve-Krause
Zur Bleeke 6
21379 Echem
Kontakt:
Tel. Zentralbüro: +49 (0) 4435 – 9705990
info@ziemer-falke.de
www.ziemer-falke.de
www.lbz-echem.de
Hinweis: Die Praxistage finden in den Seminarräumen L6 oder L7 statt (siehe Lageplan)!
Ausbildungen an diesem Standort
Praxistage Hundetrainer@home
FAQ zum Standort
Wo befindet sich der nächste Supermarkt? Welche Möglichkeiten zur Verpflegung gibt es sonst noch?
Den nächsten Supermarkt findet man in Hohnstorf, sowie eine Apotheke und eine Tankstelle. Die Entfernung sind ca. 3 Kilometer. In Echem selber gibt es einen Bäcker, bei dem es belegte Brötchen, Obst und Gemüse sowie Kaffee zu kaufen gibt. Wer Frisches direkt vom Erzeuger mag, kann im Hofeigenen Shop für seine Verpflegung einkaufen.
Welche Möglichkeiten zur Übernachtung gibt es?
Übernachten können Sie am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum, allerdings sind keine Hunde erlaubt.
Wie ist die Parksituation? Gibt es Schattenparkplätze?
Parkplätze sind reichlich vorhanden, jedoch nur wenige Schattenplätze.
Gibt es Spazierwege in der Umgebung, die man z. B. in der Mittagspause benutzen kann? Besteht dort Leinenpflicht?
Vom Gelände der aus kann in alle Richtungen direkt in die Feldmark gegangen werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit an den Elbeseitenkanal zu fahren (2 Minuten Autofahrt entfernt). Leinenpflicht besteht nur in dem Zeitraum der Brut- und Setzzeit vom 01. April bis 15. Juli.
Wo ist im Notfall der nächste Tierarzt oder die nächste Tierklinik in der Nähe zum Seminarortes?
Den nächsten Tierarzt finden Sie in Echingen:
Dr. Jan Faber
Gingweg 3, 21379 Echem
Tel: (0) 4139 695343
Die Tierklinik Lüneburg im 15 km weit entfernten Lüneburg finden Sie unter folgender Adresse:
Stadtkoppel 5C, 21337 Lüneburg
Tel: (0) 4131 55125
Wie groß ist der Seminarraum? Ist dort für alle Hunde Platz?
Es stehen 2 Seminarräume zur Verfügung: L6 hat die Größe eines Hörsaales mit 30 Plätzen. Seminarraum L7 bietet Platz für 25 Teilnehmer.
Gibt es für das praktische Training draußen ein eingezäuntes Trainingsgelände?
Für die Zeit der stattfindenden Seminare, wird eine Trainingsfläche auf dem Gelände eingezäunt.
Wo finde ich im Seminargebäude den Erste-Hilfe-Kasten?
Im Raum L6 befindet sich ein Erste-Hilfe-Kasten.
Ist die Adresse mit dem Navigationsgerät zu erreichen?
Ja, die Adresse ist über ein Navigationsgerät zu erreichen.
Um zu uns zu gelangen, geben Sie bitte die Adresse „LBZ Echem, Zur Bleeke 6, 21379 Echem“ in ihr Navigationsgerät ein. Eine Ausschilderung ist von der Hauptstraße aus vorhanden.
Sie gelangen über die A39 aus Richtung Bremen/Hamburg oder über die B4 aus Richtung Uelzen zur Abfahrt „Scharnebeck“ bei Lüneburg und biegen dann rechts ab Richtung Scharnebeck/Schiffshebewerk. Sie folgen der Erbstorfer Landstraße für etwa 12 km und erreichen das Ortsschild Echem. Direkt hinter dem Ortsschild befindet sich der große LBZ-Parkplatz (Landesstraße 2) auf der rechten Seite. Der Besucherparkplatz am Haupteingang (Zur Bleeke 6) verfügt über eine begrenzte Parkplatzanzahl. Nach Ihrer Ankunft melden Sie sich bitte in der Anmeldung im Hauptgebäude (Zur Bleeke 6). Wenn Sie aus Richtung Lauenburg/Schleswig-Holstein kommen, folgen Sie der L200 und erreichen kurz hinter der Elbe Echem. Aus Lüneburg kommend befindet sich etwa 2 km vor dem Ortseingang Echem auf der rechten Seite unsere Lehrwerkstatt Schweinehaltung.
Was ist, wenn ich zu spät zu einer Veranstaltung komme, weil ich z. B. im Stau stehe?
Wenn Sie aus irgendeinem Grund nicht pünktlich am Seminarort sein können, ist dies kein Grund zu übermäßiger Sorge. Wir bitten Sie jedoch bis zur nächsten Pause des Seminars zu warten (zwischen. 10:30 – 11:00 Uhr), bevor Sie den Raum oder den Platz betreten. Durch diese Regelung brauchen Sie sich nicht zu hetzen, und die Mitglieder Ihrer Seminargruppe werden nicht durch Ihre verspätete Ankunft gestört und aus der Konzentration gebracht.
Wie ist der Ablauf bei der Ankunft morgens?
Bitte planen Sie so, dass Sie morgens zwischen 9:00 Uhr und 9:15 Uhr am Seminarort eintreffen. So haben Sie genug Zeit in Ruhe anzukommen, einen Platz für sich und ihren Hund zu schaffen und vielleicht schon einmal einen Kaffee zu holen. Zu Seminarbeginn um 9:30 Uhr sollten Sie sich dann vorbereitet und startklar im Seminarraum oder auf dem Hundeplatz befinden. In der Regel beginnt das Seminar mit einer Vorstellungsrunde (falls man sich noch nicht kennt) und einer Lernzielbesprechung für den weiteren Tag. Direkt danach wird der Dozent bereits mit den ersten praktischen Übungen bzw. der ersten Theorieeinheit loslegen.
Wie viele Pausen gibt es während des Seminars?
Während eines Seminartages sind in der Regel drei Pausen vorgesehen: Eine Mittagspause mit einer Dauer von ca. einer Stunde und 2 x 15 min Pause jeweils am Vor- und Nachmittag. Der Dozent wählt den Zeitpunkt der Pausen je nach Ablauf passend aus. Es steht ihm auch frei, in Absprache mit Ihnen als Gruppe, weitere Pausen einzulegen, Pausen zu kürzen oder zu verlängern. Falls Sie dementsprechend Wünsche oder Anliegen haben, sprechen Sie Ihren Dozenten zu Seminarbeginn einfach darauf an!
Findet das praktische Training auch bei schlechtem Wetter draußen statt?
Steht praktisches Training auf der Tagesordnung wird dieses selbstverständlich auch bei schlechtem Wetter stattfinden. Sollte eine Halle oder Räumlichkeit zur Verfügung stehen, kann diese natürlich genutzt werden; in der Regel trotzt ein Hundetrainer jedoch Wind und Wetter. Wir bitten Sie daher ausdrücklich darum, sich der Witterung entsprechend anzuziehen! Natürlich gilt dies nur für Witterungsbestände, welche für Hund und Halter nicht gefährlich werden können. Ist es draußen sehr warm oder kalt, bei Gewitter oder extremem Regen/Schneefall obliegt es dem Dozent das weitere Vorgehen vor Ort im besten Sinne aller Beteiligten zu entscheiden. Haben Sie diesbezüglich Fragen oder ein Anliegen, sprechen Sie Ihren Dozenten vor Seminarbeginn einfach darauf an!