Anti-Giftköder-Workshop:
„Zeigen statt Fressen“
Ihr Hund verhält sich draußen wie ein Staubsauger und sucht ständig den Boden nach Fressbarem ab, nimmt dieses dann auch unverzüglich auf und verschlingt es gierig? Oder frisst Ihr Hund mit Vorliebe für uns Menschen ekelerregende Dinge wie zum Beispiel Kot?
Sie machen sich Sorgen, dass Ihr Hund einmal etwas Vergiftetes aufnimmt oder gesundheitliche Schäden durch das Fressen von ungeeigneten Dingen davonträgt?
Dann lernen Sie in unserem Anti-Giftköder-Workshop „Zeigen statt Fressen“ wie Sie Ihrem Hund beibringen fremdes Futter draußen in Zukunft nicht mehr aufzunehmen, sondern zuverlässig anzuzeigen!
Jedes Jahr werden in Deutschland über 2000 Vergiftungsfälle gemeldet, von denen mindestens 500 tödlich enden. Manche Hunde zeigen von Welpe an eine hohe Tendenz ständig nach Nahrung zu suchen (bekanntes Beispiel sind hier die Labradore), andere entwickeln erst mit der Zeit eine immer schlimmer werdende Tendenz alles Fressbare „aufzusaugen“. Wird nichts dagegen unternommen wird es für den Hund oft regelrecht zum „Sinn“ des Spaziergangs vermeintlich auf „Nahrungssuche“ zu gehen!
Da das Verhalten unglaublich selbstbelohnend ist, ist es sehr schwer den Hund von der Suche nach Fressbarem abzuhalten. Oft wird ein Verbotswort für den Hund erst recht zum Signal das Gefundene besonders schnell herunter zu schlingen. Warum das so ist, lässt sich ganz einfach erklären: Der Hund sorgt sich darum, dass ihm das soeben gefundene Fressen durch den Menschen gleich wieder „entrissen“ wird. Aus Hundesicht mach es Sinn das gefundene Fressen mit den verschiedensten Strategien für sich zu sichern. Manche Hunde probieren dies durch Weglaufen, andere durch schnelles Auffressen und wieder andere Hunde knurren ihre Besitzer vielleicht sogar an!
Bei der Strategie des „Verbietens“ kommt es also oft zu vielen Problemen und es hat sich auch immer wieder gezeigt, dass diese Methode nicht „sicher“ist. Egal wie gut ein Abbruchsignal für das Aufnehmen von Futter konditioniert ist: Irgendwann kommt doch der Tag, an dem Herrchen oder Frauchen nicht richtig aufpassen und der Hund „heimlich“ etwas aufnimmt.
Aus diesem Grund möchten wir Ihnen in diesem Workshop unter anderem zeigen, wie Sie mit dem neuen Konzept „Zeigen statt Fressen“ den Hund auf eine ganz andere, aber sehr viel sicherere Art trainieren können!
Die Idee: Anstatt die Umgebung ständig nach fremdem Futter abzusuchen, um den Hund von unerwünschten Nahrungsquellen fernzuhalten, lassen wir doch den Hund die „Arbeit“ tun und uns von ihm fremdes Futter anzeigen!
Abstandstext
Termine, Orte, Preise
- Wir planen bereits neue Termine. Derzeit ist keine Buchung möglich.
Wird diese Veranstaltung von den Tierärztekammern anerkannt?
Die Anerkennung liegt vor, wenn hinter dem jeweiligen Termin der Veranstaltung die Kürzel „NDS“ und/oder „SH“ stehen!
NDS = Anerkennung bei der Tierärztekammer Niedersachsen
SH = Anerkennung bei der Tierärztekammer Schleswig-Holstein
Dozent

Kristina Ziemer-Falke
Sie ist Hundetrainerin und Verhaltensberaterin mit Leib und Seele. Ihre zahlreichen ergänzenden Ausbildungen sowie ihre langjährige Praxiserfahrung machen sie zu einer wahren Hunde- und Menschenversteherin. Kristina engagiert sich stark für den Nachwuchs und ist seit langem im Prüfungsausschuss der Tierärztekammer Niedersachsen. Mit ihrem Mann Jörg gründete sie das Schulungszentrum für Hundetrainer Ziemer & Falke, das beide seither mit viel Herzblut und Engagement an zahlreichen Standorten in ganz Deutschland führen und dabei erfolgreich Hundetrainer ausbilden. Als Fachbuchautorin hat sie bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht und schreibt weiterhin regelmäßig für beliebte Hundezeitschriften und Magazine.

Jörg Ziemer
Er gilt als einer der innovativsten Hundetrainer und Ausbilder im deutschsprachigen Raum. Seit mehr als 15 Jahren bildet er Hundetrainer professionell aus und verhilft Mensch-Hund-Teams zu einer perfekten Partnerschaft. Mit seiner Frau Kristina teilt Jörg seine Leidenschaft und sein großes Herz für Hunde. Gemeinsam haben sich die beiden ihren Lebenstraum erfüllt und das Schulungszentrum für Hundetrainer Ziemer & Falke aufgebaut, das inzwischen eines der führenden Ausbildungsstätten mit Standorten in ganz Deutschland ist. Als Dozent und Buchautor ist Jörg deutschlandweit sehr gefragt.
Veranstaltungsinhalte
Was erwartet mich in der Veranstaltung
„Anti-Giftköder-Workshop – „Zeigen statt Fressen““?
- Verbieten, … aber richtig!
- Profi-Sitz (aus der Entfernung in der Bewegung bis zur Auflösung)
- Gegenkonditionierung des Hundes auf eine gute Stimmung wenn das Futter liegen gelassen wird.
- Umkonditionierung: Futter wird liegen gelassen wenn der Mensch es auch sieht.
- Umkonditionierung: Futter wird angezeigt wenn der Mensch das Futter nicht gesehen hat.
- Abbruch- und Korrektursignal
- Einführung ins Markertraining um Gegen- und Umkonditionierung miteinander zu verbinden.
- Troubleshooting
- Ausgeben
- sich etwas aus dem Maul nehmen lassen
- Zwischenlösung wie Maulnetz oder Maukorb anwenden.
- Erste Hilfe bei Vergiftungen
Zusatzmaterial:
- Handout und ausführliche Beschreibungen der einzelnen Übungen als ausgedrucktes Skript.
Mit diesem Workshop erlernen Sie die Struktur eines Anti-Giftköder-Trainings und bekommen einen praxisnahen Trainingsplan über mehrere Wochen.
Sie sind Hundetrainer? Dann werden Sie sofort in der Lage sein Ihren Kunden das Training anzubieten. Sie lernen mehrere Übungen kennen, welche in der Gesamtheit eine Hilfe für ALLE Hunde und deren Halter geben.
Das Hauptaugenmerk wird auf ein positives Training gelegt. Um das Programm komplett zu machen, werden auch Trainingstechniken wie „Verbieten“ und „Aversion erzeugen“ durchgesprochen und deren Nachteile aufgezeigt.
Sie erfahren in unserem Workshop alle Techniken, die sie nutzen können, damit der Hund keine Futtermittel mehr vom Boden aufnimmt. Dabei lernen sie Übungen kennen, die bei allen Hunden wirken – selbst bei ehemaligen Straßenhunden, welche gelernt haben sich selbst zu ernähren.
Jeder Hund kann „umlernen“ und so vor gesundheitlichen Schäden durch vergiftetes oder ungeeignetes „Futter“ bewahrt werden!
Neugierig geworden wie wir den Hund dazu bringen, seine gefundene Beute in Zukunft nicht mehr aufzufressen, sondern sich zum Beispiel davor zu setzen?
Dann melden Sie sich an zu unserem zweitägigen Workshop und finden es heraus! Ihr Hund wird es Ihnen danken.
mydog365-Onlinekurs zum Workshop
Dieser Workshop ist zusammen mit dem entsprechenden Onlinekurs von mydog365 buchbar. Sie können bei der Anmeldung einfach zwischen der Variante „mit“ und „ohne“ Onlinekurs wählen.
Allen aktiven Teilnehmern der Hundetrainerausbildung sowie allen Z&F-family Premium-Mitgliedern steht dieser und viele weitere mydog365-Onlinekurse bereits über unsere Ausbildungsplattform zur Verfügung.
Teilnahmebedingungen
Wenn sich leider nicht genügend Teilnehmer anmelden, so werden wir die Veranstaltung gegebenenfalls absagen oder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Bitte entnehmen Sie die gültigen Stornofristen unseren AGB.
Hinweis
Wir bitten Sie, Ihre läufige Hündin zu Hause zu lassen, um ihr und anderen anwesenden Hunden unnötigen Stress zu ersparen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und weisen darauf hin, dass unsere AGB’s davon unberührt bleiben. Auf unserem Schulungsgelände bitten wir Sie, die Hunde stets an der Leine zu führen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihr Hund ausschließlich bei der Buchungsoption "Teilnahme mit 1 Hund" eingeplant und in die Veranstaltung mitgenommen werden kann.