Der Effekt von Genen auf das Verhalten
–
Es gibt kein Verhalten ohne Gene. Während diesem Theorieseminar werden Sie die Grundlagen der Genetik lernen. Ohne dieses Wissen kann man das Verhalten der Hunde nicht verstehen. Man spricht so viel über „vererbtes Verhalten“ oder sogar „instinktives Verhalten“ aber wenige wissen, was man unter diesen Begriffen wirklich verstehen sollte.
Die Gene aktivieren sich schon vor der Geburt und bestimmen viele Verhaltensweisen. Sie bieten den Grund für die Domestikation und Selektion.
Wir probieren, die größten Fragen zu beantworten: Was ist vererbt und was ist erworben? Kann man überhaupt auf diese Fragen antworten? Ohne Genetik geht es sicher nicht und ohne Genetik kann man auch nicht verstehen, warum es so viele Rassen gibt und warum die meisten Rassen trotzdem so viele Ähnlichkeiten zeigen.
Ohne genetisches Wissen sollte man überhaupt keine Hunde züchten dürfen und wir werden (leider) auch sehen, wohin der Mangel an genetischem Wissen führte: Die meisten Rassenhunde leiden an einer von hundert genetisch bedingten Krankheiten, die sie nicht los werden können. Sollte man neue Rassen züchten, oder irgendwie die jetzigen verbessern?
Die Gene haben einen starken Einfluss auf spezifische Verhaltensformen, wie z. B. Aggression. Kann man diese Effekte kontrollieren oder verhindern? Kann man für spezifische Verhaltensweisen des Hundes selektieren? Viele Fragen, die Prof. Ádám Miklósi versuchen wird, ausführlich zu erläutern.
–
Termine, Orte, Preise
- Wir planen bereits neue Termine. Derzeit ist keine Buchung möglich.
Zeiten
- Tag: 09:30 bis 17:00 Uhr
- Tag: 09:30 bis 15:00 Uhr
inklusive 1 Std. Mittagspause
Wird diese Veranstaltung von den Tierärztekammern anerkannt?
Die Anerkennung liegt vor, wenn hinter dem jeweiligen Termin der Veranstaltung die Kürzel „NDS“ und/oder „SH“ stehen!
NDS = Anerkennung bei der Tierärztekammer Niedersachsen
SH = Anerkennung bei der Tierärztekammer Schleswig-Holstein
Investition
- 239,00 € je Teilnehmer (ohne Hund)
Dozent

Prof. Ádám Miklósi
Prof. Ádám Miklósi, Verhaltensbiologe, wurde 1962 in Ungarn geboren. Er ist unter anderem Leiter der Ethologie an der ungarischen Universität Eötvös Loránd. Seit vielen Jahren erforscht er sehr erfolgreich die Sinnes- und Gedächtnisleistungen von Hunden und leitet das Familienhundeprojekt "Family Dog Project", die derzeit größte Hundeforschungsgruppe der Welt. Für seine Arbeit konnte er bereits zahlreiche Auszeichnungen entgegennehmen. Als Autor, „Doktorvater“ und als Referent gibt er gern sein Wissen weiter.
Absatz
Seminarinhalte
Was erwartet mich in dem Seminar
„Der Effekt von Genen auf das Verhalten“?
Folgende Themen werden ausführlich besprochen:
- Was ist vererbt?
- Was ist erworben?
- Kann man den Einfluss von Genen bzw. deren Effekte kontrollieren?
- Was sind die Grundlagen der Genetik?
- Gibt es vererbtes oder instinktives Verhalten?
Was brauche ich für dieses Seminar
Dieses Seminar ist ein reines Theorieseminar. Gerne dürfen Sie sich eigene Notizen mach. Für diesen Fall bringen Sie bitte Schreibutensilien mit.
Teilnehmer
Maximale Teilnehmerzahl:
20 Teilnehmer/innen ohne Hund
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihr/e Hund/e ausschließlich bei der Buchungsoption „Teilnahme mit Hund“ eingeplant und in die Veranstaltung mitgenommen werden kann/können.
Teilnahmebedingungen
Wenn sich leider nicht genügend Teilnehmer anmelden, so werden wir die Veranstaltung gegebenenfalls absagen oder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Bitte entnehmen Sie die gültigen Stornofristen unseren AGB.
Hinweise
Wir bitten Sie, Ihre läufige Hündin zu Hause zu lassen, um ihr und anderen anwesenden Hunden unnötigen Stress zu ersparen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und weisen darauf hin, dass unsere AGB’s davon unberührt bleiben. Auf unserem Schulungsgelände bitten wir Sie, die Hunde stets an der Leine zu führen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihr Hund ausschließlich bei der Buchungsoption "Teilnahme mit 1 Hund" eingeplant und in die Veranstaltung mitgenommen werden kann.
–