Urlaub mit Hund in Dänemark - Hund spielt mit Stock am Strand

Guten Morgen,

kürzlich habe ich mich mit unserer Mitarbeiterin Nadine über das Thema Urlaub mit Hund unterhalten. Unser Team besteht ja, bis auf einige wenige Ausnahmen, aus glücklichen Hundehaltern und ganz viele planen ihren jährlichen Urlaub natürlich mit ihrem Hund. Das ist sehr praktisch, denn so können wir uns untereinander Urlaubstipps geben oder auch mal von einer Idee abraten. 😊

Nadine war im Oktober 2019 mit ihrer Familie und ihren drei Hunden in Dänemark, obwohl sie bei Planung dieses Urlaubs etwas unsicher war, da das Land ja dann und wann schon mal aufgrund strenger Gesetze für Hunde in aller Munde war.

Wie ihr der Urlaub mit Hund in Dänemark dann gefallen hat, welche Regeln es für die Hunde dort zu beachten gilt und ob es Probleme gab, erzähle ich Dir heute gerne. Nadine ist natürlich damit einverstanden.

 

Einreisebestimmungen

Wenn Du Urlaub mit Hund in Dänemark planst, solltest Du daran denken, dass die Einreisebestimmungen für Deinen Hund eingehalten werden: Dein Hund muss eine gültige Tollwutimpfung (Impfung muss mindestens 21 Tage alt sein) vorweisen können. Ebenfalls besteht die Kennzeichnungspflicht mittels Micro-Chip – das heißt Dein Hund muss einen solchen Chip haben. Ist er schon vor dem 04.07.2011 geboren und hat eine Tätowierungsnummer, die gut lesbar ist, ist der Chip nicht nötig. Der EU-Heimtierausweis muss beim Urlaub mit Hund in Dänemark mitgeführt werden.

Da die Haltung und Zucht gewisser Rassen in Dänemark verboten ist, dürfen Hund der folgenden Rassen, sowie Kreuzungen aus ihnen, nicht nach Dänemark einreisen:

Pitbull Terrier, Tosa Inu, American Staffordshire Terrier, Fila Brasileiro, Dogo Argentino, Amerikanische Bulldogge, Boerboel, Kangal, Zentralasiatischer Owtscharka, Kaukasischer Owtscharka, Südrussischer Owtscharka, Tornjak, Sarplaninac

Aber: Keine Regel ohne Ausnahme. Gehört Dein Hund einer dieser Rassen an und Du kannst durch Dokumente nachweisen, dass Du ihn schon vor dem 17. März 2010 gehalten hast, darf er Dich in Deinen „Urlaub mit Hund“ nach Dänemark begleiten. Dennoch darf er sich hier in öffentlichen Bereichen nur an einer 2-Meter-Leine und mit Maulkorb gesichert aufhalten.

 

Ohne Leine an den Strand

In Dänemark ist es Dir erlaubt Deinen Hund, sofern Du ihn unter Kontrolle hast, in der Nebensaison, zwischen dem 1. Oktober und 31. März, an vielen Stränden unangeleint laufen zu lassen. Toll, oder? Die dänischen Strände sind riesig, ein wahres Hundeparadies!

Natürlich solltest Du darauf achten, dass andere Tiere oder Menschen nicht von Deinem Hund gestört werden und er immer sicher abrufbar ist.

Im Sommerhalbjahr, vom 1. April bis zum 30. September, müssen Hunde auch in Dänemark am Strand an die Leine, da hier sehr viel Betrieb herrscht und sich Urlauber -auch die ohne Hund- keinesfalls gestört fühlen sollen.

 

Extra Wälder für Hunde

Im Urlaub mit Hund in Dänemark wirst Du noch eine ganz tolle Besonderheit finden! Es gibt extra Hundewälder. Dänemark hat über 300 dieser sogenannten Hundewälder. Dies sind meist eingezäunte Areale, in denen Dein Hund unangeleint schnüffeln, toben, rennen und die Welt erkunden kann. Klasse, oder? Das gibt es doch fast nirgendwo anders!

 

Wie war denn nun der Urlaub mit Hund in Dänemark?

Nadine: „Tina, der Urlaub mit den Hunden in Dänemark war superklasse. Es gab keinerlei Probleme – wirklich nicht. Die Hinfahrt gestaltete sich unkompliziert und wir haben uns sofort in unserem kleinen Ferienhaus wohlgefühlt. Dänemark hat beeindruckend große Strände, an denen man sich als kleiner Mensch schon fast verloren vorkommt. 😉 Die Hunde konnten -da wir ja im Herbst dort waren- täglich bei unseren Strandspaziergängen lange Zeit freilaufen und hatten extrem viel Spaß auf den endlosen Weiten. Die sehr breiten Strände machen den Urlaub mit Hund in Dänemark zu etwas ganz Besonderem: Sie machen es möglich, dass man sich problemlos aus dem Weg gehen kann- Es ist einfach genug Platz für alle da! Mir ist aufgefallen, dass dort, wo wir waren, alle Urlauber mit Hund ganz toll Rücksicht aufeinander und auf Menschen ohne Hund genommen haben. So wurden die Hunde bei Hundebegegnungen oder Begegnungen mit Menschen direkt angeleint oder zurückgerufen. Nie hatten wir die Situation, dass ein unangeleinter Hund (und wir haben viele getroffen!!!) unkontrolliert zu uns rübergelaufen ist und uns gestört hat. Alle waren immer stets wachsam und bemüht. Nicht nur am Strand, sondern auch in den 2 Hundewäldern, die wir besucht haben, haben wir diese Erfahrung gemacht. Ich kann Urlaub mit Hund in Dänemark absolut empfehlen – einfach gemütlich am Strand spazierengehen, die Seele baumeln und den Hund laufen lassen … toll!“

 

Das hört sich großartig an, oder? Ich habe, als ich Nadines Urlaubsbericht lauschte, selbst das Bedürfnis bekommen, mit meiner Familie mal Urlaub mit Hund in Dänemark zu machen.

Hast Du auch schon mal Urlaub mit Hund in Dänemark gemacht? Hat es Dir gefallen?

Ich freue mich von Dir zu lesen,

Deine Tina

4 Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.