Auf den Spitz gekommen …
Eine unserer Mitarbeiterinnen hat seit geraumer Zeit einen Kleinspitz und da sie schon die ein‘ und andere amüsante Geschichte über ihren kleinen Clown erzählte, habe ich mir überlegt, Euch diese Hunderasse heute einmal vorzustellen! Also, los geht’s – Bühne frei für den Kleinspitz…
Allgemeines zum Kleinspitz
Ursprungsland: Deutschland
Widerristhöhe: 26 +/- 3cm
Gewicht: 4 – 5 kg
Verwendung: Wach- und Begleithund
Herkunft
Der Kleinspitz ist die kleine Ausführung des „Deutschen Spitz“. Dieser wiederrum stammt ursprünglich aus Mitteleuropa/Deutschland. Früher waren Spitze Hof- und Wachhunde, die auf fast jedem Anwesen zu finden waren. Sie bewachten Haus und Hof und das schon ziemlich lange. Auch auf Bildern und Zeichnungen der alten Römer und Griechen sind Hunde eines Typs zu sehen, der dem heutigen Spitz recht ähnlich ist.
Schon recht früh wurde der Spitz gezielt gezüchtet und es wurde ein allgemein gültiger Rassestandard für diese Rasse bei der FCI festgelegt.
Nach und nach wurden die Spitze in 5 Kategorien aufgeteilt, die jeweils noch mal ihre eigene kleine Rasse ausmachen: Wolfsspitz, Großspitz, Mittelspitz, Zwergspitz/Pomeranian und eben der Kleinspitz, über den ich Euch in diesem Beitrag berichte.
Aussehen
Der Kleinspitz besticht durch ein schönes, längeres Haarkleid mit viel Unterwolle. Die Unterwolle ist so ausgeprägt, dass sie das Fell abstehen lässt. Der Hals (Kragen) und die Rute, die stolz über dem Rücken getragen wird, sind besonders behaart. Die Ohren stehen recht eng am Kopf und die flinken Augen verleihen dem Kleinspitz ein keckes Aussehen. Kleinspitze gibt es in vielen verschiedenen Farben wie beispielswiese orange, weiß, schwarz, braun und graugewolkt.
Charakter und Wesen
Der Kleinspitz ist ein unbestechlicher Wächter. Er passt gut auf Haus und Hof auf – ein richtig kleiner Wachhund – treu, ausdauernd und widerstandsfähig. Der temperamentvolle Hund ist sehr neugierig und intelligent und zeigt zumeist keinerlei Angst oder Aggression. Durch jahrelange Selektion ist der Jagdtrieb des Kleinspitzes schwindend gering. Die meisten Kleinspitze sind sehr ortstreu und auf ihren Besitzer bezogen, so dass sie kaum Ambitionen zeigen, zu jagen oder wegzulaufen.
Wichtig zu wissen ist noch, dass diese Hunderasse eine eher geringe Reizschwelle hat und dass sie schon deutlich anzeigen, wenn sich irgendwo etwas tut. Den Hang zum Kläffen bringen diese Hunde mit, sind aber durch ihre gute Trainierbarkeit zumeist gut umzulenken.
Haltung & Beschäftigung
Trotz ihrer geringen Körpergröße eignen sich Kleinspitze hervorragend für Hundesport wie beispielsweise Agility, Longieren oder Obedience u.a. Diese Rasse ist häufig sehr flexibel und findet an vielen verschiedenen Dingen Spaß. Es macht den Haltern meistens viel Freude, dem kleinen gelehrigen Hund lustige Tricks beizubringen und sich mit ihm zu beschäftigen. Der Kleinspitz schließt sich sehr eng an seinen Besitzer an und ist meist immer hochmotiviert bei der Sache.
Trotz kurzer Beine sagt der Kleinspitz meist nicht Nein zu ausgedehnten Spaziergängen oder Wanderungen.
Der Kleinspitz ist sehr anpassungsfähig und möchte sich ungern langweilen. Für ihn gilt, Dabeisein ist alles! Er begleitet gerne seinen Besitzer überall hin und ist sehr anpassungsfähig hinsichtlich der jeweiligen Aktivitäten.
Pflege und Gesundheit
Beim Kleinspitz – wie auch bei allen anderen Spitzen – handelt es sich um eine sehr robuste und gesunde Hunderasse. Regelmäßiges Bürsten des Fells reicht aus, um es in Ordnung zu halten.
So – nun habe ich Dir einiges über den Kleinspitz erzählt und bin gespannt, ob auch Du mir etwas über diese Hunderasse berichten kannst. Hast Du in Deiner Hundeschule vielleicht auch „Kundenspitze“? Oder bist du vielleicht selbst Spitzhalter oder kannst Dir vorstellen, mal einen Spitz zu besitzen?
Ich freue mich von Dir zu lesen!
Ganz liebe Grüße,
Deine Tina