Unsere Frau Meier ist eine Bernhardiner-Hündin in stockhaariger Form. Ich habe mich für diese Rasse entschieden, weil ich diese Rasse nicht nur rein optisch ganz toll finde (vor allem stockhaarige Exemplare), sondern weil mich das ruhige und gelassene Wesen schon immer beeindruckt hat
Im Folgenden stelle ich Dir den Bernhardiner einmal vor.
Allgemeines zum Bernhardiner
Ursprungsland: Schweiz
Widerristhöhe: Rüden 70 – 90 cm, Hündinnen 65 – 80cm
Gewicht: 60 – 120 kg
Verwendung: Begleit-, Wach- und Hofhund
Herkunft
Der Bernhardiner, der in seinem Ursprungsland (Schweiz) häufig auch heute noch St. Bernhardshund genannt wird, lebte einst in einem von Mönchen betriebenen Hospiz am Pass des großen St. Bernhards in den Alpen. Schon früh wurde der Nationalhund der Schweizer für die Lawinenrettung eingesetzt.
Aussehen
Der Bernhardiner kann bis zu 90 cm groß werden. Es gibt zwei verschiedene Fellstrukturen: Langhaar und Stockhaar. Das sehr dicht anliegende Fell des Bernhardiners zeigt sich in weiß mit rotbraun oder in rotbraun mit weißen Abzeichen. Die Abzeichen sind in verschiedenen Farbabstufungen zu finden. So gibt es eher hellere Hunde, wie unsere Frau Meier, oder auch welche mit richtig dunkler Farbgebung.
Charakter und Wesen
Der Bernhardiner ist ein sehr sanftmütiger Hund, der viel Ruhe und Gelassenheit ausstrahlt. Er ist selbstsicher und dennoch sensibel. Dem Bernhardiner wird viel Gutmütigkeit, Entspanntheit und Treue zugesprochen. Er ist Menschen gegenüber offen und freundlich, ohne aufdringlich zu sein.
Neben dieser Seite hat der Bernhardiner auch noch eine andere. Er ist ein sehr guter und kompromissloser Wächter von Haus und Hof. Der Bernhardiner ist kein „Kläffer“. Er beschützt eher ruhig und stellt Eindringlinge meist leise, aber bestimmt.
Der Bernhardiner braucht Familienanschluss und sollte auf keinen Fall im Zwinger gehalten werden.
Haltung & Beschäftigung
Die extreme Körpergröße kann den Halter eines Bernhardiners das ein oder andere Mal vor eine Herausforderung stellen. Der Transport im Auto kann sich bei einem Hund dieser Größenordnung beispielsweise deutlich schwieriger gestalten als es bei kleineren Rassen der Fall ist. Auch bei der Haltung eines Bernhardiners gilt einiges zu beachten. Auf Treppen im Haus sollte, wenn möglich, weitestgehend verzichtet werden, um die Gelenke seines massigen Körpers zu schonen. Aufgrund seiner Körpergröße sollte der Bernhardiner eine gute Erziehung genießen, um Unfällen vorzubeugen.
Der Bernardiner zählt nicht zu den sportlichen, agilen Hunderassen, doch Bewegung tut auch ihm gut, besonders an der frischen Luft. Sportarten mit schnellen Wendungen und Sprüngen, wie beispielsweise beim Agility, sollte er eher nicht ausüben.
Pflege
Der Bernhardiner ist recht pflegeleicht. Egal ob stockhaarig oder langhaarig, beide sollten regelmäßig gebürstet werden.
Unsere Frau Meier ist ein ganz besonderer Hund. Dein Hund für Dich sicherlich ebenso … ?!? Welche Hunderasse oder Mischung hast Du? Schreib mir gern! Ich freue mich von Dir zu lesen.
Ganz liebe Grüße,
Deine Tina